Ist nur eine Frage der Zeit?
(nur) eine Frage der Zeit · es gibt keinen Weg, etwas zu verhindern · nicht aufzuhalten · nicht zu bremsen · nicht zu stoppen · unaufhaltsam · (es gibt) keine Stopptaste (ugs., fig., scherzhaft) · Man kann nichts dagegen tun. (ugs.)
Was Frage?
Grundsätzlich handelt es sich bei W-Fragen um sogenannte offene Fragen, also solche, die nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können….Eine W-Frage kann mit folgenden Worten beginnen:
- Wer?
- Wem?
- Wen?
- Wessen?
- Wie?
- Wann?
- Wo?
- Welche?
Wen oder was fragen?
Als Test zum Nachweis eines Akkusativ-Objekts dient im Deutschen die Frage Wen oder was? (Beispiel: Ich gebe dem Mann seinen Hut zurück. → Frage: Wen oder was gebe ich dem Mann zurück? → Antwort: den/seinen Hut). Aus diesem Grund wird er in der Schulgrammatik auch als Wen-Fall bezeichnet.
Was ist eine Frage und eine Antwort?
Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die in einer Frage stets enthalten ist. Die Begriffe Frage und Antwort bilden ein Begriffspaar. Die Linguistik bestimmt Fragen als Sprechakte, speziell als illokutive Akte, die Wissenstransfer bezwecken.
Was ist eine indirekte Frage?
Was ist eine indirekte Frage? Indirekte Fragen sind Fragen, die als Nebensatz in einem anderen Satz erscheinen. Wir ergänzen damit bestimmte Wendungen, wie zum Beispiel die folgenden. Ich weiß (nicht), …
Was ist „Frage“ in der Politik?
In der Politik steht „Frage“ oft als Schlagwort für ein komplexes Problem von großer Bedeutung, das über das Technische hinaus eine ideologische oder nationale Komponente enthält. Beispiele sind: Deutsche Frage, Schleswig-Holstein-Frage, Römische Frage, Orientalische Frage, Judenfrage oder die K-Frage.
Warum sollte man gute Fragen stellen?
Gute Fragen stellen ist eine Kunst. Denn es gibt keine allgemein guten Fragen. Die gleiche Frage kann in verschiedenen Situationen gut oder schlecht sein. Und anstatt nur auf den Inhalt zu achten, sollte man auch den Kontext und die Ausführung betrachten.