FAQ

Kann eine Baugenehmigung geandert werden?

Kann eine Baugenehmigung geändert werden?

So lange Sie ihre Baugenehmigung noch nicht in Anspruch genommen haben, kann der Bauantrag geändert werden. Eine solche Änderung nennt man auch Tektur. Je nach Art und Umfang der Änderungen muss entschieden werden, ob es sich um einen Tekturantrag oder um einen Neuantrag handelt.

Was ist ein Nachtrag zur Baugenehmigung?

Der Nachtrag zum Bauantrag ist eine Änderung entgegen der Pläne der Baugenehmigung. Wenn das Bauvorhaben schon genehmigt ist und jetzt noch eine Veränderung der Ausführung aufgetreten ist, muss eine Nachtragsbaugenehmigung beantragt werden. Die Bauaufsichtsbehörde muss Ihren Nachtrag erneut prüfen.

Welche Änderungen sind genehmigungspflichtig?

Das sind beispielsweise:

  • Geräteschuppen bis 30 qm.
  • Terrassenüberdachungen bis 3 m Tiefe.
  • Mauern und Zäune bis 2 m Höhe (bzw. bis 1 m an öffentlichen Verkehrsflächen)
  • Schwimmbecken bis 100 qbm Fassungsvermögen.
  • der Austausch von Türen und Fenstern.
  • Heizungs-, Lüftungs- und Abwasseranlagen (§ 66 BauO NRW)

Was kostet ein Änderungsantrag?

Die Gebühren werden nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung des Landes Nordrhein-Westfalen errechnet. Die Gebühr beträgt, je nach Größe der nutzungsgeänderten Flächen und je nach Nutzungsart, mindestens 50 Euro bis maximal 5.000 Euro.

Was ist eine Tektur zum Bauantrag?

Als Tektur bezeichnet man im Bauwesen die Änderung eines Bauantrages durch den Antragsteller.

Sind Lüftungsanlagen genehmigungspflichtig?

Zu den Lüftungsanlagen zählen auch Klimaanlagen, raumlufttechnische Anlagen und Warmluftheizungen. Befinden sich Anlagen nur innerhalb einer Nutzeinheit oder eines Brandabschnittes, sind sie hingegen nicht genehmigungspflichtig. Auch in Wohnungen oder vergleichbaren Einheiten sind sie baugenehmigungsfrei.

Was bedeutet ein Änderungsantrag?

Das bedeutet ein Abweichen von der ursprünglichen Planung. Jede Änderung sollte im Rahmen des Projekts vom Projektmanagement bewertet, bearbeitet, entschieden und genehmigt werden. Jeder genehmigte Änderungsantrag kann den Projektinhalt und -umfang beeinflussen.

Was ist ein Einspruch oder ein Antrag auf Änderung?

Einspruch oder Antrag auf Änderung. Wer mit seinem Steuerbescheid nicht einverstanden ist oder einen Fehler entdeckt hat, hat zwei Möglichkeiten, um gegen den Bescheid vorzugehen. Die eine Möglichkeit ist, Einspruch einzulegen. Die andere Möglichkeit ist, einen Änderungsantrag zu stellen. Und mitunter ist ein Antrag auf Änderung die bessere Wahl.

Wie muss ein Änderungsantrag formuliert werden?

Ein Änderungsantrag muss von Anfang an konkret formuliert sein. Der Betroffene kann also nicht nur allgemein eine Änderung beantragen. Stattdessen muss er konkret angeben, in welchen Punkten die Änderung vorgenommen werden soll. Zudem ist es nicht möglich, weitere Änderungswünsche vorzubringen, wenn die Einspruchsfrist abgelaufen ist.

Was kann ein genehmigter Änderungsantrag beeinflussen?

Jeder genehmigte Änderungsantrag kann den Projektinhalt und -umfang beeinflussen. Aber dieser Umfang muss vertretbar sein, sonst kann er eine Überziehung in Kostenplanung und Einsatzmitteln hervorrufen und somit den gesamten Projekterfolg gefährden.

https://www.youtube.com/watch?v=0f0A3r0qrGY

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben