Kann mein Chef ein Attest verlangen?
14.11.2012. Arbeitgeber haben nach dem Gesetz das Recht, vom erkrankten Arbeitnehmer bereits ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Attest zu verlangen, d.h. eine ärztliche Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit. Das steht in § 5 Abs. 1 Satz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
Wann muss man ein Attest vorlegen?
Ab wann braucht man ein ärztliches Attest? Wenn die Krankheit länger als drei Kalendertage dauert, muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, die besagt, wie lange er voraussichtlich nicht arbeiten kann. Das Attest muss dem Arbeitgeber am 4. Krankheitstag vorliegen.
Ist die Bescheinigung zu spät bei dem Arbeitgeber eingegangen?
Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Bescheinigung lediglich wenige Tage zu spät bei dem Arbeitgeber einging. Es besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber unter Darlegung der Einzelheiten zu bitten, die Abmahnung aus Ihrer Personalakte zu entfernen. Im übrigen haben Sie das Recht, eine Stellungnahme zu dem Vorgang zur Personalakte zu reichen. 2.
Ist die Abmahnung von Arbeitnehmern eindeutig nachzuweisen?
Der Verstoß des Arbeitnehmers ist damit eindeutig nachzuweisen. Auch können in der Abmahnung Folgen (wie zum Beispiel die Kündigung) aufgezeigt werden, sollte es zu weiterem Fehlverhalten kommen. Im Anschluss ist die Abmahnung vom Arbeitgeber der Personalakte beizulegen. Sehr geehrte (r) Frau…/Herr…
Wie kann der Arbeitgeber die Abmahnung entfernen?
Es besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber unter Darlegung der Einzelheiten zu bitten, die Abmahnung aus Ihrer Personalakte zu entfernen. Im übrigen haben Sie das Recht, eine Stellungnahme zu dem Vorgang zur Personalakte zu reichen. 2. Lohneinbehalt
Was gilt für eine arbeitszeitenabmahnung?
Es gilt also, Arbeitszeiten einzuhalten, um die ordnungsgemäße Ausführung arbeitsvertraglich geregelter Pflichten zu gewährleisten. Mit einer Abmahnung wegen Unpünktlichkeit soll dem Arbeitnehmer die Möglichkeit gegeben werden, sein Fehlverhalten zu korrigieren beziehungsweise die Gründe seiner ständiger Verspätungen zu überdenken.