Warum wandern Brasilianer aus?
Kein Wunder, ist Brasilien doch die Heimat zahlloser Naturparadiese, die sich zu Fuß erwandern lassen. Beim Wandern geht es vor allem darum, in Ruhe und Besinnlichkeit die Landschaft kennenzulernen. Je schöner das Ziel, umso größer der Ansporn, mag sich so mancher Wanderer denken.
Warum haben viele Brasilianer deutsche Namen?
Aufgrund von starker Vermischung von Teilen der Deutschbrasilianer wird angenommen, dass bis zu 12 Millionen Brasilianer zumindest teilweise deutsche Vorfahren haben.
Was kann ich nach Brasilien mitnehmen?
Zollfrei sind bis zu 600 Zigaretten, 25 Zigarren, 280 ml Parfum und je zwei Mal 12 Liter mindestens zweier alkoholischer Getränke. Bargeld oder Traveller-Checks im Wert von über 3.000 € müssen gemäß den Einfuhrbestimmungen Brasiliens hingegen verzollt werden. Dies gilt ebenso für teure Geschenke.
Wie verschlechterte sich die Situation in Brasilien?
Als Brasilien am 22. August 1942 auf der Seite der Alliierten in den Krieg eintrat, verschlechterte sich die Situation der deutschsprachigen Bevölkerung weiter, da antideutsche Politik betrieben und die deutsche Sprache verboten wurde.
Sind wir alle Brasilianer?
„In Brasilien leben so viele verschiedene Rassen, dass wir niemals ‚Mulatte, Kreole, Schwarzer oder Weißer‘ sagen würden. Bei uns sagt man: ‚Wir sind alle Brasilianer!'“.
Was sind japanische Brasilianer?
Als Japanische Brasilianer ( portug. nipo-brasileiro oder nisei (nach dem japanischen Begriff 二世nisei für zweite Generation ); jap. 日系ブラジル人, nikkei burajiru-jin) werden Bürger Brasiliens bezeichnet, die japanischer Abstammung sind. Ihre Zahl wird auf ca. 2 Millionen geschätzt.
Was ist für viele Brasilianer das Paradies?
„Deutschland ist für viele Brasilianer das Paradies“, sagt Dalva Costa, Inhaberin von Waxing Company , einem der zahlreichen brasilianischen Schönheitssalons, die in den vergangenen zwei, drei Jahren in Berlin-Mitte eröffnet haben.