Wann wird zusammen Groß geschrieben?
Und wie schreibt man “Hallo zusammen” nun? Bei dieser Anrede ist also nur eine Schreibweise von “zusammen” richtig: die Kleinschreibung. Es ändert übrigens auch nichts, wenn “zusammen” mit weiteren Wörtern oder einem anderen Gruß als “Hallo” zusammenkommt.
Was wollen wir mit „hallo“ sagen und klären?
Anrede mit „Hallo“. Wir wollen „Hallo/hallo“ sagen und klären dabei neben der Groß- oder Kleinschreibung auch gleich noch die Kommasetzung bei der Anrede mit „Hallo“. Ob man nun hallo sagt oder lieber Hallo sagt, ist gehupft wie gesprungen – auch was die Groß- oder Kleinschreibung angeht: Beide Schreibungen sind in diesem Fall richtig.
Was ist wichtig für die Anrede von Kolleginnen und Kollegen?
„Liebe Kolleginnen und Kollegen“ – das geht immer. Entscheidend für die Anrede von Kollegen in einem Geschäftsbrief oder einer E-Mail sind Ihre Firmenkultur und der Inhalt des „Schriftstücks“. Siezen sich die meisten im Unternehmen, ist die Anrede „Hallo zusammen“ für den Geschäftsbrief etwas zu beiläufig.
Welche Vorschläge gibt es für die Anrede mehrerer Empfänger?
Vorschläge für die Anrede mehrerer Empfänger In einer E-Mail können Sie sich manchmal elegant aus der Affäre ziehen, wenn Sie die zwei wichtigsten Empfänger unter „An:“ eintragen und im Text namentlich anreden und die anderen auf „CC“ setzen. Wenn Ihr Schreiben aber alle Empfänger gleich angeht, brauchen Sie eine andere Lösung.
Wie verbindet man den Guten Tag mit „Hallo“ und „Liebe (…)“?
Verbindet man „Guten Tag“ mit „Sehr geehrte (…)“ und „Hallo“ mit „Liebe (…)“, empfiehlt sich ein Komma zwischen beiden Anreden. Vor dem Empfängernamen oder der unbestimmten Anrede stehen keine Kommas. Nach der Anrede sind Kommas jedoch auch hier Pflicht. Es heißt „Hallo, liebe Frau Müller, (…)“. Zum Schluss ein Ausrufezeichen? Unter Vorbehalt