Wann kommt die BFE?
Die landesweit erste BFE wurde nach dreimonatiger Einführungsfortbildung am 4. Februar 2019 am Standort Bochum für einsatzbereit erklärt. Seit Anfang Dezember 2019 sind die erste BFE Wuppertal und die zweite BFE Bochum einsatzbereit, wodurch der Standort Bochum zur BFH vervollständigt wurde.
Wann darf man Polizisten filmen?
Der Jurist Fredrik Roggan sagt: Man darf im Kontakt mit der Polizei in der Öffentlichkeit filmen, denn der Polizist agiere als Amtsträger und nicht als Individuum. Trotzdem sagen Polizeibeamte vor Ort immer wieder: nein, das darf man nicht. Es gibt dazu bislang kein juristisch klares So oder So.
Ist die BFE eine Spezialeinheit?
Die 46 Beamten der neuen Spezialeinheit sind speziell dafür geschult, Beweise zu sichern und Straftäter festzunehmen.
Was ist die BFE Plus?
Eine BFE+ gibt es an den Standorten Uelzen, Blumberg, Bayreuth, Sankt Augustin und Hünfeld. Die BFE+ kommt bei besonderen Gefährdungslagen oder Fahndungen zum Einsatz. Damit unterstützt sie die GSG 9 der Bundespolizei und andere Bedarfsträger, beispielsweise die Spezialeinsatzkommandos der Bundesländer.
Wie lange dauert das Vorstellungsgespräch bei der Polizei?
Das Vorstellungsgespräch bei der Polizei dauert üblicherweise um die 45 Minuten lang. Bei einigen Polizeien haben Sie das Gespräch schon nach einer halben Stunde überstanden, bei anderen Polizeien müssen Sie eine ganze Stunde lang Rede und Antwort stehen.
Wie funktioniert das Auswahlverfahren für den Polizeiberuf?
Durch das Auswahlverfahren möchte die Polizei zum einen feststellen, welche Bewerber für den Polizeiberuf geeignet sind. Zum anderen möchte sie die besten Bewerber herausfiltern. Und damit das gelingt, setzt sich das Auswahlverfahren aus mehreren Prüfungsbausteinen zusammen.
Wie dürfen Polizeibeamte Straftaten aufklären?
Auch, um Straftaten aufzuklären, dürfen Polizeibeamte auf den Gewahrsam zurückgreifen. Wenn eine Person verdächtig erscheint, darf sie vorläufig festgenommen werden, damit die Polizei ihre Identität feststellen kann.
Wie kann man die Identität eines Verdächtigen feststellen?
Die Polizei darf dennoch jederzeit die Identität eines Verdächtigen feststellen. Dafür muss man nicht unbedingt einen Personalausweis vorzeigen; jedes amtliche Dokument mit einem Bild sowie Name und Geburtsdatum (falls es Menschen mit dem selben Vor-und Zunamen gibt) reicht dafür völlig aus (also z.B. auch der Führerschein).