Wer ist laut Grundgesetz Deutscher?
(1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31.
Wer hat das Grundgesetz erarbeitet?
Der Parlamentarische Rat erarbeitet das Grundgesetz. fängt schon vor 1949 an.
Wer genau hat das Grundgesetz beschlossen?
Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist. Auf Grund dieser Feststellung hat der Parlamentarische Rat, vertreten durch seine Präsidenten, das Grundgesetz ausgefertigt und verkündet.
Wie verliert ein deutscher Staatsbürger die deutsche Staatsbürgerschaft?
Grundsätzlich verliert ein deutscher Staatsbürger, der die Staatsbürgerschaft eines anderen Drittstaates erwirbt, die deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn Sie den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft verhindern möchten und als Deutscher eine zweite Staatsbürgerschaft erwerben möchten, benötigen Sie dazu eine sog.
Welche Vorteile ergeben sich aus der doppelten Staatsbürgerschaft?
Für viele Menschen überwiegen jedoch die Vorteile, die sich aus der doppelten Staatsbürgerschaft ergeben, da sie sich mit zwei Staaten verbunden fühlen und sich die daraus ergebenden Rechte und Pflichten gerne nutzen und erfüllen möchten. Gerne prüfen wir für Sie Ihre Erfolgschancen bzgl.
Was ist die Staatsbürgerschaft im internationalen Privatrecht?
Im internationalen Privatrecht (IPR) ist für viele Rechtsfragen die Staatsbürgerschaft der am Rechtsverkehr beteiligten Personen ausschlaggebender Anknüpfungspunkt für das anzuwendende Recht. Bei Personen, die mehr als eine Staatsbürgerschaft haben, gilt das Prinzip der effektiven Staatsbürgerschaft.
Was ist ein amtlicher Nachweis der Staatsbürgerschaft in Deutschland?
Ein amtlicher Nachweis der Staatsbürgerschaft in Deutschland kann mit dem Staatsangehörigkeitsausweis geführt werden, der auf Antrag ausgestellt wird. Eine Bürgerschaft als dauerhafte Verknüpfung zwischen Staat und Person bestand bereits zur Zeit der Polis im antiken Griechenland.