Was sind die haufigsten Vergiftungen in Deutschland?

Was sind die häufigsten Vergiftungen in Deutschland?

Die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Vergiftungen sind laut Statistik örtlicher Giftinformationszentren Lebensmittel- und Alkoholvergiftungen, Vergiftungen durch Gefahrenstoffe und Rauschmittel, sowie Tier- und Pflanzenvergiftungen. Dabei können sich unterschiedliche Arten der Intoxikation durchaus überschneiden.

Was sind die wichtigsten Arten von Vergiftungen?

Die wichtigsten Arten von Vergiftungen sind: Lebensmittelvergiftungen: Sie entstehen durch den Verzehr verdorbener Lebensmittel. Die genaue Ursache der Beschwerden sind zum Beispiel Giftstoffe, Bakterien oder Parasiten im Essen. Auch der Genuss von nicht ausreichend erhitzten oder aber giftigen Pilzen kann Vergiftungssymptome auslösen.

Welche Symptome können bei der Vergiftung hinzukommen?

Allgemeine Vergiftungserscheinungen sind zum Beispiel: Weitere Symptome können je nach Giftwirkung hinzukommen wie Krampfanfälle, Speichel- und Tränenfluss, Lähmungen und Schwitzen. Erfolgte der Giftkontakt über die Haut, kann diese mit Ausschlag und Blasenbildung reagieren – und bei chronischem Kontakt mit einer Entzündung (Dermatitis).

Wie schließt die Prävention von Vergiftungen ein?

Die Prävention von Vergiftungen schließt die eindeutige Beschriftung von Medikamenten (verpackungen) sowie die Aufbewahrung von Giften außerhalb der Reichweite von Kindern mit ein. Die meisten Vergiftungen sind dosisabhängig.

Was ist eine Vergiftung?

Die Vergiftung ist ein krankmachender Zustand, der als Folge der Aufnahme von Giften (Toxinen) in den Körper auftritt. Die Stärke der Giftwirkung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Wer übernimmt die Nachsorge bei einer Vergiftung?

Die Nachsorge übernimmt in der Regel der Arzt, der bereits die Behandlung der Vergiftung übernommen hat. Je nach Art der Vergiftung kann dies der Hausarzt oder ein Facharzt sein. Bei einer schweren Vergiftung erfolgt die Erstbehandlung oft durch den Notarzt und die Nachsorge durch den Klinikarzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben