Welche Varianten der Krankenversicherung gibt es?

Welche Varianten der Krankenversicherung gibt es?

Im deutschen Gesundheitssystem gibt es zwei Varianten der Absicherung: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Mit mehr als 70 Millionen Versicherten sind die meisten Deutschen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Wo ist die Krankenversicherungspflicht geregelt?

Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz vom 26. März 2007 wurde eine allgemeine Versicherungspflicht in der Krankenversicherung eingeführt (§ 193 Abs. 3 VVG). Von den mehr als 83 Millionen Menschen in Deutschland waren 2020 rund 73 Millionen in 105 Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung versichert.

Welche Arten von Privatversicherungen gibt es?

Arten von Individualversicherungen

  • Private (freiwillige) Krankenversicherung.
  • Private Krankenzusatzversicherung.
  • Private Rentenversicherung.
  • Lebensversicherung.
  • Risikolebensversicherung.
  • Fahrerschutzversicherung.

Wann Befreiung von Krankenversicherungspflicht?

Wie kann ich mich von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen? Für die Befreiung ist ein Antrag nötig, den Sie innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht bei uns stellen müssen. Außerdem müssen Sie nachweisen, dass Sie anderweitig krankenversichert sind.

Wie ist die Krankenversicherung in Deutschland geregelt?

Die Gesetzlichen Krankenkassen sind sogenannte “Solidargemeinschaften”. Das bedeutet, alle Mitglieder zahlen abhängig von ihrer Leistungsfähigkeit (Einkommen) in das System ein, aus dem auch ärmeren oder mittellosen Mitgliedern die gleichen einheitlichen Leistungen zur Verfügung gestellt werden.

Wer ist gesetzlich krankenversichert?

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland ist gesetzlich krankenversichert. Damit sind Sie im Krankheitsfall grundsätzlich gut abgesichert. Jedoch gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch Leistungslücken und -grenzen.

Welche Systeme sind für die Krankenversicherung geeignet?

Zweitens existieren in Deutschland zwei Systeme für die Krankenversicherung: Das private System und das gesetzliche System. Ob die gesetzliche oder die private Krankenversicherung geeigneter ist, hängt vom Einkommen, dem Beruf und der Lebenssituation ab.

Was schützt die gesetzliche Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung schützt – ohne zusätzliche Versicherungsbeiträge oder jedenfalls zu einem begünstigten Beitrag (Zusatzbeitrag) – auch Angehörige der Versicherten. Nichtversicherte Personen haben prinzipiell die Möglichkeit, sich auf Antrag freiwillig selbst zu versichern.

Wie ist die Krankenversicherung in Deutschland Pflichtversicherung?

Die Krankenversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung. Die meisten Arbeitnehmer im Angestelltenverhältnis sind gesetzlich pflichtversichert. Der Beitrag zur Krankenversicherung ist bei allen Krankenkassen einheitlich. Unterschiede gibt es bei den sogenannten Zusatzbeiträgen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben