Wann endet die Unterhaltspflicht des Vaters?
Wie viel Unterhalt dem Kind zusteht, hängt vom Einkommen der beiden Eltern ab. Es gilt die Düsseldorfer Tabelle in der Altersstufe ab 18 Jahre. Ab dem 18. Geburtstag ist das Kind nicht mehr betreuungsbedürftig, sodass beide Elternteile Barunterhalt leisten müssen – und zwar ihren Einkünften entsprechend.
Bis wann im Monat muss man Unterhalt zahlen?
Zu welchem Zeitpunkt muss Kindesunterhalt bezahlt werden? Kindesunterhalt muss – wie beispielsweise eine Wohnungsmiete – monatlich im Voraus bezahlt werden. In der Regel wird die Zahlung zum Monatsersten verlangt und in der Jugendamtsurkunde oder in einem Gerichtsbeschluss so festgelegt.
Wie hoch ist die selbsterhaltungsfähigkeit?
Die Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes ist bei einfachen Lebensverhältnissen gegeben, wenn das monatliche Eigeneinkommen des Kindes (einschließlich der mtl. Erträgnisse aus eigenem Vermögen des Kindes) mindestens € 773,49 (=Höhe der derzeitigen durchschnittlichen monatlichen Mindestpension) beträgt.
Was sind die Rechte und Pflichten der Eltern des Kindes?
Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.
Welche Eltern können Träger der elterlichen Sorge sein?
Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.
Welche Eltern haben Anspruch auf elterlichen Unterhalt?
Für Eltern gilt: Solange volljährige Kinder eine allgemeinbildende Schule besuchen oder ihre erste berufliche Ausbildung absolvieren, haben sie in der Regel weiterhin Anspruch auf elterlichen Unterhalt. Wann endet die Unterhaltspflicht der Eltern? Wie ist die Unterhaltspflicht bei minderjährigen Kindern?
Was ist eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater voraus?
Eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater setzt voraus, dass eine gemeinsame Sorge der Eltern nicht in Betracht kommt. Die Prüfung, wem die Alleinsorge zu übertragen ist, hat alle Lebensumstände des Kindes und die Fähigkeiten der Eltern zu bewerten und setzt eine umfassende Kindeswohlprüfung und einen Vergleich der Erziehungseignung bzw.