FAQ

Kann man den Einburgerungstest wiederholen?

Kann man den Einbürgerungstest wiederholen?

Der Test kostet bundeseinheitlich € 25,-. Mit der Anmeldung bei der Hamburger Volkshochschule haben Sie sich zur Zahlung dieses Betrages verpflichtet. Der Einbürgerungstest kann beliebig oft wiederholt werden. Bei jeder Wiederholung ist erneut das Entgelt von € 25,- fällig.

Was brauchen für Einbürgerung?

zehn Jahre in der Schweiz gelebt; • zwei Jahre Wohnsitz in der jeweiligen Gemeinde innerhalb des Kantons Basel-Stadt; • eine Niederlassungsbewilligung (Bewilligung C) erhalten. Die Aufnahme in das Bürgerrecht setzt voraus, dass Sie in der Schweiz erfolgreich integriert sind.

Welche Unterlagen benötigen sie für ihren Einbürgerungsantrag?

Welche Unterlagen benötigen Sie für Ihren Einbürgerungsantrag? Die Unterlagen werden im Original benötigt, abgegeben wird jedoch immer nur eine Kopie. Sehr wichtig zu beachten ist, dass die Unterlagen nicht wieder zurückgegeben werden! Bei ausländischen Urkunden werden eine (beglaubigte) Übersetzung und Legislation bzw. Apostile benötigt.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich zur Einbürgerung?

Die Beantwortung der Fragen ist zur Einbürgerung nötig. Eine der notwendigen Voraussetzungen zur Einbürgerung ist, dass Sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Gefordert wird mindestens das Niveau B1 – möchten Sie schon nach 6 Jahren Aufenthalt eingebürgert werden, ist sogar das Niveau B2 erforderlich.

Wie viele Fragen können sie bei der Einbürgerungsbehörde nachweisen?

Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. 30 Fragen gehören zu den Themenbereichen „Leben in der Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ sowie „Mensch und Gesellschaft“.

Wie kann ich eine Einbürgerung finden?

Nur wenn Deutschland wirtschaftliches, politisches oder kulturelles Interesse an dem Antragsteller finden kann, wird eine Einbürgerung in Betracht gezogen. Der weitere Verlauf hängt von der Erfüllung der Einbürgerunsanforderungen ab. Dazu zählt vor allem ein Beweis über die Unterhaltsfähigkeit.

Sie haben beim Nichtbestehen des Tests jederzeit die Möglichkeit, den Einbürgerungstest zu wiederholen. Es gibt keine Beschränkung der Anzahl der Versuche. Wollen Sie den Test jedoch erneut absolvieren, muss wiederum die Gebühr von 25 Euro gezahlt werden.

Wie viele Fragen müssen sie beim Einbürgerungstest beantworten?

Um den Test zu bestehen, müssen mindestens 17 Fragen korrekt beantwortet werden. Der Schwierigkeitsgrad für den Einbürgerungstest ist für jeden Test gleich. 30 Fragen beziehen sich dabei auf die Themen: 3 Fragen beziehen sich auf das jeweilige Bundesland, in dem Sie leben möchten.

Welche Prüfstellen gibt es für den Einbürgerungstest?

In jedem Bundesland gibt es Prüfstellen für den Einbürgerungstest. Wenn Sie den Einbürgerungstest machen wollen müssen Sie sich bei einer dieser Prüfstellen anmelden. Oft finden Sie die Prüfstelle angeschlossen an die Volkshochschule Ihres Wohnortes.

Wie läuft der Einbürgerungstest ab?

So läuft der Einbürgerungstest ab: Sie finden sich zur angegebenen Uhrzeit im jeweiligen Raum für den Einbürgerungstest ein. Sie sollten Ihren Pass sowie einen Stift mitbringen. Sie erhalten einen personalisierten Fragenkatalog mit 33 Fragen. Der Schwierigkeitsgrad für den Einbürgerungstest ist für jeden Test gleich.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben