Wann begannen die Menschen aus der DDR zu fliehen?
Schon bevor am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, flohen viele Menschen aus der DDR in den Westen. Die SED-Führung leugnete die Massenauswanderung lange – bis allein im Juli und August 1989 mehr als 50.000 Menschen die DDR verließen.
Wann wurde die innerdeutsche Grenze gebaut?
Bau der Berliner Mauer – 13. August 1961.
Was waren die Gründe für eine Flucht aus der DDR?
Juni 1953, die Folgen des „planmäßigen Aufbaues des Sozialismus“, politische Verfolgung, die Kollektivierung der Landwirtschaft, die verstärkte Ideologisierung der Universitäten, die Versorgungskrise, ein Mangel an persönlichen Zukunftschancen oder die wirtschaftliche Attraktivität der Bundesrepublik.
Wie viele Menschen flüchteten aus der DDR vor dem Mauerbau?
4,9 Millionen Flüchtlinge Allein in der Zeit von 1961 bis 1989 flohen mehr als 1,25 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik. Die meisten kamen in den Jahren als die Mauer gebaut wurde und als sie fiel.
Wie entfielen die Grenzen der Besatzungszonen in Deutschland?
Durch den Zusammenschluss als Bizone und später Trizone zu einem Vereinigten Wirtschaftsgebiet entfielen die Grenzen der Besatzungszonen in Westdeutschland. So bezog sich der Begriff „Zonengrenze“ nur noch auf die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem Besatzungsgebiet der Westalliierten in Deutschland.
Welche Gebiete entfallen auf die Weltbevölkerung?
Allein auf diese vier Gebiete, die nur ein Zehntel der Landoberfläche ausmachen, entfallen mehr als 60 % der Weltbevölkerung. Ihnen gegenüber stehen ausgedehnte dünn besiedelte Regionen wie Sibirien und weite Teile Zentralasiens, der Norden Amerikas, das Amazonasbecken, Australien, der altweltliche Wüstengürtel und die Polargebiete.
Was war der Grenzverlauf zwischen den beiden deutschen Staaten?
Der Grenzverlauf zwischen den westlichen Besatzungszonen und der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde von den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges in mehreren Konferenzen festgelegt und bestand in dieser geografischen Form nach der Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1949 fort.
Wie findet der Anstieg der Weltbevölkerung statt?
Der Anstieg der Weltbevölkerung findet zum überwiegenden Teil in den Entwicklungsländern statt. Hier leben die meisten Menschen der Erde, sie sind überdurchschnittlich jung und werden überdurchschnittlich viele Kinder bekommen. Für die meisten Industrienationen sieht die Prognose allerdings vollständig anders aus.