Was beinhaltet eine Krankenversicherung?
Eine Krankenversicherung (KV) ist die Absicherung gegen die mit einer Erkrankung oder Verletzung verbundenen wirtschaftlichen Risiken. Die Krankenkasse erstattet den Versicherten voll oder teilweise die Kosten für die Behandlung bei Erkrankungen, bei Mutterschaft und meist auch nach Unfällen.
Welche Leistungen übernimmt die Krankenversicherung?
- Welche Leistungen die Kassen übernehmen. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stellt sicher, dass alle Versicherten medizinisch versorgt werden.
- Gesetzliches Krankengeld.
- Anspruch auf Mutterschaftsgeld.
- Psychotherapie.
- Leistungen für Sehhilfen.
- Kostenlose Familienversicherung.
- Haushaltshilfe.
- Freiwillige Zusatzleistungen.
Wer braucht eine Krankenversicherung?
Wer muss sich gesetzlich krankenversichern? Pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, deren Bruttolohn die aktuell geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) nicht übersteigt.
Was bedeutet krankenversichert?
Mit der Einschreibung an einer Hochschule sind Sie verpflichtet einen aktuellen Krankenversicherungsnachweis bzw. eine Befreiungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse vorzulegen. Diese Bescheinigung wird von den gesetzlichen Krankenkassen ausgestellt. Ohne diese Bescheinigung ist eine Einschreibung nicht möglich.
In welchen Ländern gibt es eine gesetzliche Krankenversicherung?
In Europa ist Deutschland nicht das einzige Land mit einer Krankenversicherungspflicht. So ist die GKV auch in Schweden, der Schweiz sowie in den Niederlanden verpflichtend. In den USA gibt es bis heute keine Pflichtversicherung. Dort werden seit Jahren heftige Debatten um eine allgemeine Krankenversicherung geführt.
Wann besteht keine Krankenversicherungspflicht?
Auch Personen, die ein geringfügiges Einkommen von weniger alstlich (Stand: 2021) haben, fallen nicht unter die Versicherungspflicht. Wer mindestens 55 Jahre alt ist und in den letzten fünf Jahren privat versichert war, wird nicht mehr versicherungspflichtig.
Wie kann ich mich ohne Arbeit Krankenversichern?
Wer dauerhaft kein Einkommen bezieht und kein Vermögen besitzt, von dem er leben kann, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG-II) oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dann übernimmt das Jobcenter oder Sozialamt die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung.