Was bedeutet nachdenken?
Nachdenken bedeutet intensiv denken. Nachdenken bedeutet, dass man sich im Stillen über etwas klar werden will. Man will etwas gründlich überlegen und erwägen.
Was bedeutet etwas reflektieren?
(etwas) reflektieren · (in Ruhe) nachdenken (über) · ↗(sich etwas) bewusst machen · ↗(sich mit etwas) auseinandersetzen · (sich über etwas) Gedanken machen · ↗bedenken · ↗grübeln (über) · ↗nachgrübeln · ↗nachsinnen · ↗überdenken · ↗überlegen ● (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen ugs.
Was ist Nachdenken für eine Wortart?
nachdenkend (Deutsch) Wortart: Partizip I Silbentrennung: nach|den|kend Aussprache/Betonung: IPA: [ˈnaːχˌdɛŋkn̩t] … nachdenkende (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: nach|den|ken|de Aussprache/Betonung: IPA: …
Wie schreibt man nachdenken?
↗(etwas) reflektieren · (in Ruhe) nachdenken (über) · ↗(sich etwas) bewusst machen · ↗(sich mit etwas) auseinandersetzen · (sich über etwas) Gedanken machen · ↗bedenken · ↗grübeln (über) · ↗nachgrübeln · ↗nachsinnen · ↗überdenken · ↗überlegen ● (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen ugs.
Ist Nachdenken ein Verb?
Verb – Grundform nachdenken (→ Subst.)
Was bedeutet auseinandersetzen?
auseinandersetzen. Bedeutungen: [1] reflexiv: sich mit jemandem oder etwas eingehend beschäftigen, über jemanden oder etwas nachdenken. [2] intransitiv: jemandem etwas darlegen, erklären.
Was bedeutet sich befassen?
1) sich auseinandersetzen, sich beschäftigen. 2) betrauen. 3) berühren, betasten.
Was bedeutet kritisch auseinandersetzen?
Einen Text erörtern heißt, sich mit den Aussagen eines Textes kritisch auseinandersetzen. Aber auch darüber, was kritische Auseinandersetzung mit einem Text bedeutet, gehen die Meinungen oft auseinander: Eines ist klar: Die Texterörterung verlangt auf jeden Fall, dass man zu dem Text bzw.
Was ist sich beschäftigen?
1) beanspruchen, betätigen, widmen. 2) arbeiten, machen, tun, sich befassen, sich betätigen, hantieren, sich widmen. 3) anheuern, anstellen, anwerben, einstellen. 4) aufhalten, belasten, betrauen, verpflichten.
Wird mitzuteilen zusammen geschrieben?
Zusammen schreibt man (mit- trägt meist Starkton), wenn mit- eine dauernde Vereinigung oder Teilnahme ausdrückt (mitarbeiten, mitfahren, mitnehmen, mitreden, mitreisen, mitspielen, mittun, mitwirken, mitwollen). Zusammen schreibt man ohnehin: mitbringen (= schenken), mitreißen, mitteilen (= melden).
Wird mitzumachen zusammen geschrieben?
mit|ma|chen, Präteritum: mach|te mit, Partizip II: mit|ge|macht.
Wird zusammen zu arbeiten zusammengeschrieben?
Beide Schreibweisen sind möglich, sie haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Mit »zusammenarbeiten« ist gemeint, dass man seine Anstrengungen auf ein gemeinsames Ziel hin vereinigt: »Sie hatten im Projekt eng zusammengearbeitet.
Was ist eine Kooperation?
Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinschaftlichen Zielen. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion.
Wird zum Arbeiten groß geschrieben?
Das Wort ist ein Verb, davor es kein Artikel gibt und man schreibt es klein. Aber in dem Ausdruck ist Arbeiten kein Verb, sondern ein substantiviertes Verb, deshalb ist “zum Arbeiten” richtig. Denn das substantivierte Verb schreibt man groß und steht vor dem einen Artikel.
Wie schreibt man ich bin am arbeiten?
Die üblichste standardsprachliche Form ist „Ich bin beim Arbeiten“, zunehmend wird aber auch die Form „Ich bin am Arbeiten“ standardsprachlich verwendet. Der Progressiv mit „am“ ist vor allem in der rheinischen Sprache und anderen westdeutschen Dialekten bekannt.