Was sind anders und Zusatzkosten?
Kalkulatorische Kosten sind Kosten, denen kein Aufwand (Zusatzkosten) oder ein Aufwand in unzureichender Höhe (Anderskosten) gegenübersteht. Kalkulatorische Zinsen auf das Eigenkapital sind Zusatzkosten, kalkulatorische Zinsen auf das Fremdkapital sind Anderskosten, weil Fremdkapital Zinsaufwand verursacht.
Warum sind Löhne primärkosten?
Dazu gehören auch Arbeitskosten wie Löhne und Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge etc. Bei den Primärkosten handelt es sich zu einem großen Teil um ursprüngliche Kosten, deren Beträge eingehenden Rechnungen, Gehaltsabrechnungen usw. entnommen und in der Finanzbuchhaltung gebucht werden.
Wie erfolgt die Kostenrechnung in der Kostenartenrechnung?
Die angefallenen Kosten werden dabei nur grundlegend aufgestellt; es erfolgt keine Zuordnung zu bestimmten Produkten oder Abteilungen. In der Kostenartenrechnung werden die Erträge von den Aufwendungen und Leistungen abgegrenzt. Neben der Erfassung erfolgt also auch eine direkte Abgrenzung sowie eine Systematisierung des Werteverzehrs im Betrieb.
Welche Probleme können bei der Kostenartenrechnung auftreten?
Probleme können im Rahmen der Kostenartenrechnung bei der Periodenabgrenzung und bei der Abgrenzung zwischen den einzelnen Kostenarten auftreten. Kostenartenrechnung ist ein Teilgebiet der Kostenrechnung. Als erste Stufe der Kostenrechnung dient sie der Erfassung und Gliederung der Kosten je Abrechnungsperiode.
Wie teilen sich die Kosten für einen Hauskauf in den Kaufpreis?
Grundsätzlich teilen sich die Kosten für einen Hauskauf in den Kaufpreis und die Kaufnebenkosten auf. Hier erhältst du einen Überblick darüber, welche Kosten dich bei einem Haus- oder Wohnungskauf erwarten. So kannst du diese Kaufnebenkosten des Hauses in die Finanzierung und Anschlussfinanzierung einkalkulieren.
Welche Kostenarten werden bei der Buchführung berücksichtigt?
Im Gegensatz zur Buchführung im externen Rechnungswesen, werden bei der Kosten- und Erlösrechnung nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen berücksichtigt, nicht aber Aufwendungen und Erträge. Es gibt insgesamt 5 Einteilungskriterien, in die die Kostenarten gegliedert werden können.