Welche lagebilder gibt es?
Das LKA NRW erstellt neben der Polizeilichen Kriminalstatistik NRW jährlich unter anderem nachfolgende Lagebilder:
- Häusliche Gewalt. Lagebild Häusliche Gewalt.
- Partnerschaftsgewalt. Partnerschaftsgewalt.
- Jugendkriminalität.
- Clankriminalität.
- Cybercrime.
- Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten.
Was ist ein bundeslagebild?
Das Bundeslagebild „Falschgeldkriminalität“ enthält in gestraffter Form die aktuellen Erkenntnisse zu Lage und Entwicklung im Bereich der Falschgeldkriminalität und erstreckt sich auf die Delikte der Geldfälschung des 8. Abschnitts des Strafgesetzbuchs.
Wie unterscheiden sich Verbrechen und Vergehen im Strafrecht?
Neben dieser allgemeinen Definition unterscheiden sich Verbrechen und Vergehen im Strafrecht jedoch noch durch einen weiteren Aspekt, der sich leicht im Strafgesetzbuch (StGB) ablesen lässt, denn: Für die Einteilung von Straftatbeständen in eine der beiden Kategorien ist deren nach StGB festgeschriebene Mindeststrafe von Bedeutung.
Was ist ein Verbrechen nach § 12 Absatz 1 StGB?
Nach § 12 Absatz 1 StGB ist ein Verbrechen eine Straftat, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist. Das Verbrechen ist stets vom Vergehen abzugrenzen. Bei der Unterscheidung zwischen Verbrechen und Vergehen handelt es sich jedoch lediglich um eine der möglichen Einteilungen der Delikte.
Was ist die Definition von „Verbrechen“?
Definition von „Verbrechen“. Gemäß Absatz 2 des Paragraphen wird die Tat in einem minder schweren Fall mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Liegt ein solcher minder schwerer Fall vor, ändert dies nichts an der Einordnung des Raubes unter den Begriff „Verbrechen“.
Ist der Versuch eines Verbrechens strafbar?
Gemäß § 23 Absatz 1 StGB ist der Versuch eines Vergehens nur strafbar, wenn dies gesetzlich ausdrücklich bestimmt wurde. Ein versuchtes Verbrechen ist hingegen immer strafbar.