Was sind die Urheberrechte bei uns als Musikverlag?
(Verlagsrechte vs. Tonträgerrechte) Über uns als Musikverlag werden die Nutzungsrechte lizenziert (auch ‚Synchronization Rights‘ oder Herstellungsrecht), die sich auf das Recht des Urhebers (Autors) an Komposition und Text beziehen.
Wie geht es mit dem deutschen Urheberrecht?
Die deutsche Rechtsordnung geht hier einen Sonderweg. Sie unterscheidet das Urheberrecht von den Nutzungsrechten. Das Urheberrecht ist direkt mit Ihrer Person verbunden. Sie können es weder verkaufen noch kostenlos abtreten. Der einzige Weg, es loszuwerden, besteht darin, dass Sie das Zeitliche segnen – dann geht es auf Ihre Erb*innen über.
Was können sie bei einem unveröffentlichten Manuskript sammeln?
Am besten in Form einer datierten Veröffentlichung. Bei einem unveröffentlichten Manuskript können Sie Indizien sammeln, die im Streitfall für Sie sprechen, z.B. den Text zusammen mit einer aktuellen Tageszeitung fotografieren, Entwürfe aufbewahren, sich das Manuskript per Einschreiben mit der Post zuschicken (Poststempel) und ähnliches.
Wie können Autoren an einem Titel beteiligt sein?
Grundsätzlich können an einem Titel mehrere Autoren beteiligt sein, die ihre Anteile an einem Werk von unterschiedlichen Verlagen vertreten lassen. Wir repräsentieren dann nicht 100 % der zu klärenden Nutzungsrechte.
Wie viele Bands gibt es in der rechten Szene?
Experten schätzen, dass es rund 400 Bands und Musiker gibt, die der rechten Szene zuzuordnen sind. Über 1.200 Tonträger existieren hierzulande – dazu über 30 Labels, Tendenz steigend. Einige der oben genannten Bands, wie „Landser“, „Spreegeschwa-der“ oder „Noie Werte“ gibt es bereits nicht mehr.
Kann ein Musiktitel in einer Originalfassung verwendet werden?
Soll ein Musiktitel in einer Originalfassung verwendet werden, müssen zusätzlich die Rechte an der Aufnahme (auch ‚Master Rights‘ oder Leistungsschutzrecht) über das zuständige Label lizenziert werden.
Was sind Musikwerke in der Rechtsprechung?
Musikwerke in der Rechtsprechung. Eine Person, die ein Musikwerk erschafft, heißt Komponist. Voraussetzung ist also zunächst die Schöpfung eines Werkes der Musik im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 2 UrhG. Eine solche Schöpfung liegt nur vor, wenn die nach § 2 Abs. 2 UrhG vorausgesetzte Schöpfungshöhe erreicht oder überschritten wird.
Was ist das musikalische urheberecht?
Das musikalische Urheberecht ist ein komplexes Gesetzeswerk, das die Rechte des Urhebers (Komponist, Textautor) an seinem Werk, insbesondere die Ansprüche, die sich aus der Nutzung seines Werkes durch Dritte ergeben, regelt.
Welche Urheberrechte gibt es für die musikalische Komposition?
Künstler, Produzent und Tontechniker können sich diese Urheberrechte teilen. Die musikalische Komposition bezieht sich auf die Musik und den Songtext in schriftlicher oder elektronischer Form. Diese Urheberrechte können bei einem oder mehreren Komponisten und Textern liegen.