FAQ

Kann ein Arbeitgeber die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall verweigern?

Kann ein Arbeitgeber die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall verweigern?

Verweigert der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung im Falle der unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit, muss die Krankenkasse, bei der der Arbeitnehmer krankenversichert ist, Entgeltersatzleistungen (Krankengeld) erbringen. Das gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung unberechtigt verweigert.

Wann muss Arbeitgeber kein Krankengeld zahlen?

Wann ruht der Anspruch auf Krankengeld? Der Anspruch auf Krankengeld ruht beispielsweise während der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, während der Elternzeit oder während des Bezugs von Arbeitslosengeld. In diesen Zeiten zahlt die Krankenkasse also kein Krankengeld, obwohl generell ein Anspruch besteht.

Wer zahlt Krankengeldzuschuss?

Der Krankengeldzuschuss ist eine Zahlung des Arbeitgebers, die zusätzlich zum Krankengeld bezahlt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich beim Krankengeldzuschuss nicht um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall handelt.

Wann hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Dieser beginnt an dem Tag, der auf die Arbeitsunfähigkeit folgt. Um ihn einfordern zu können, muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber unverzüglich die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer mitteilen.

Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen krank?

Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen krank, wird der Arbeitgeber von seiner Pflicht zur Entgeltfortzahlung befreit. Stattdessen erhält der Arbeitnehmer von der Krankenkasse Krankengeld.

Kann der Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung geltend machen?

Unterlässt er dies, ist es dem Arbeitgeber nicht möglich, seine Ansprüche geltend zu machen. Verhindert der Arbeitnehmer den Übergang eines Schadensersatzanspruches gegen Dritte auf den Arbeitgeber, kann dieser die Entgeltfortzahlung verweigern.

Ist der Arbeitgeber nicht zum Nachteil der Krankenkasse entlastet?

Damit der Arbeitgeber aber auch nicht zum Nachteil der Krankenkasse entlastet wird, geht der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung auf die Krankenkasse über. Der Forderungsübergang erfolgt, wenn die Krankenkasse Krankengeld gewährt hat, ein fälliger Entgeltanspruch besteht und der Arbeitgeber den Anspruch unberechtigt verweigert.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben