Wie lange muss man Prozessakten aufbewahren?
Folgende Unterlagen sollten rund 30 Jahre aufbewahrt werden: Urteile. Mahnbescheide. Prozessakten.
Wie lange alte kontounterlagen aufbewahren?
In solchen Fällen ist es dann immer gut, wenn man seine Kontounterlagen über die letzten 2 Jahre zurückverfolgen kann. Die Aufbewahrungsfrist von drei Jahren bei Kontoauszügen geht auf die Verjährungsfrist für Alltagsgeschäfte zurück. Denn auch diese beträgt in aller Regel 3 Jahre.
Was sind die Aufbewahrungsfristen für Rechnungen?
Aufbewahrungsfristen für Rechnungen – geschäftlich und privat 1 Geschäftliche Unterlagen sollten Sie generell zehn Jahre lang aufbewahren. 2 Als Privatperson sind Sie zwar nicht verpflichtet, Rechnungen aufzuheben. 3 Haben Sie etwas gekauft, dient die Rechnung oder der Kassenbon als Kaufbeleg. Weitere Artikel…
Wie lange musst du Kaufbelege aufbewahren?
Kaufbelege für Geräte solltest du so lange wie die Gewährleistung gilt aufbewahren – also in der Regel zwei Jahre. Hast du zusätzliche Optionen wie eine Garantieverlängerung erworben, empfiehlt sich die Aufbewahrung für die Dauer der Verlängerung. Belege für Handwerksdienstleistungen, die du von der Steuer absetzt, musst du zwei Jahre aufbewahren.
Wie lange muss ich Rechnungen aufbewahren?
Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. empfiehlt daher, die Steuerunterlagen nach Abgabe mindestens vier Jahre lang aufzubewahren. Bei Unternehmen hingegen gelten strenge Fristen zwischen sechs (z. B. Geschäftsbriefe) und zehn Jahren (z. B. Geschäftsbücher). Muss ich Rechnungen aufbewahren?
Wie lange dauert eine Reklamation am Eigenheim?
In der Regel sind dieses eben auch 24 Monate. Reklamationen und Mängelansprüche am Eigenheim sind mit einer Fünf-Jahres-Frist belegt. Empfehlenswert ist es daher, dass die Schriftstücke, die etwas über die Planung und den Bau von Gebäuden aussagen, genau diese Zeit aufgehoben werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Tqa7vqaGfbA