Kann ich mich von der Abgabe der Steuererklärung befreien lassen?
Wenn zu erwarten ist, dass Sie nicht zur Einkommensteuer veranlagt werden, weil die gesamten Einkünfte des Jahres unter dem Grundfreibetrag liegen werden, können Sie sich durch eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung von der Abgabepflicht einer Steuererklärung befreien lassen.
Wann ist man von der Steuerpflicht befreit?
Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit, öffentlicher Aufgabenerfüllung oder Kultustätigkeiten. Grundsätzlich sind alle juristischen Personen steuerpflichtig. Vereine, Stiftungen und andere juristische Personen können von der Steuerpflicht befreit werden, wenn sie gemeinnützige, öffentliche oder Kultuszwecke verfolgen.
Wie bekomme ich zu viel gezahlte Steuern zurück?
Eine Lohnsteuererstattung durch den Arbeitgeber kann durch eine Änderung des Lohnsteuerabzugs erfolgen oder im Rahmen des Lohnsteuer-Jahresausgleichs. Alternativ bzw. ergänzend kann zu viel gezahlte Lohnsteuer im Rahmen der persönlichen Einkommensteuererklärung des Arbeitnehmers erstattet werden.
Wann kann man eine Steuererklärung abgeben?
Jeder Steuerpflichtige bekommt zunächst die Aufforderung, dass er bis zum 31. März eine vollständig ausgefüllte Steuererklärung abgeben muss. Ist man aus bestimmten Gründen – wie zum Beispiel einer Krankheit – nicht in der Lage, dem nachzukommen, so kann man bis zum Stichtag ein Fristerstreckungsgesuch einreichen.
Welche Belege brauchen sie für die Steuererklärung?
Selbst erstellte Belege für die Steuererklärung sollten einige grundlegende Punkte enthalten. Dazu gehört beispielsweise die Anschrift des Zahlungsempfängers, die Art der Kosten, die Höhe der Ausgaben und das Datum. Unbedingt notwendig ist auch eine Begründung, warum Sie keine offizielle Quittung besitzen.
Ist die Steuererklärung auf Papier vorgelegt?
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Steuererklärung auf Papier abgeben oder sie per ELSTER versenden. Weiterhin gilt, dass Belege nur im Original vorgelegt werden dürfen. Kopien reichen dem Finanzamt nicht. Die Belege müssen die Art der Aufwendungen genau bezeichnen.