Was macht die chemische Industrie?
In der Chemischen Industrie arbeiten Ingenieure an der Umsetzung von Materialien und Chemikalien im technischen Maßstab. Sie ist der Industriezweig am Anfang der Wertschöpfungskette, der Stoffe für die Weiterverarbeitung herstellt.
Was macht ein chemiefacharbeiter?
Chemiefacharbeiter/innen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen der Verfahrenstechnik in der chemischen Industrie. Sie füllen die Rohstoffe in Behältnisse ein und fahren die Produktionsanlagen an, erhitzen, kühlen oder destillieren die Substanzen.
Was findest du als Chemiker in verschiedenen Branchen?
Als Chemiker findest Du in den unterschiedlichsten Branchen eine Anstellung, wobei Deine jeweiligen Arbeitsplätze recht unterschiedlich sein können. So präsentieren sich zum Beispiel Forschungseinrichtungen in einem Pharmaunternehmen als potentieller Arbeitgeber; Deine Arbeit übst Du in einem solchen Fall vorwiegend im Labor aus.
Was macht ein Chemiker?
Chemiker sind Naturwissenschaftler, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigen. Im Unterschied zu Ausbildungsberufen wie Chemielaborant oder chemisch-technischer Assistent benötigen sie im Regelfall ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Was macht ein Chemiker?
Wie ist die Chemie unter den Naturwissenschaften gefragt?
Unter den Naturwissenschaften erlebt die Chemie zurzeit einen regelrechten Hype. An Universitäten ist der Studiengang gefragt wie nie und auch Unternehmen stellen massenweise Chemiker ein. Vor allem in der Industrie und in der Pharmabranche nimmt der Chemiker Beruf wichtige Aufgaben ein und treibt als qualifizierte Fachkraft das Unternehmen voran.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten genießen dich als Chemiker?
Folgende Aufgaben und Tätigkeiten genießen für Dich als Chemiker Priorität: Vorbereitung und praktische Durchführung physikalisch-chemischer und rein chemischer Laboruntersuchungen sowie Versuchsreihen. Als Chemiker musst Du nach Vorgaben analytische, präparative und synthetische Arbeiten ausführen.