Kann der Vermieter die Miete nicht mindern?

Kann der Vermieter die Miete nicht mindern?

Fällt beispielsweise der Strom während eines Gewitters für eine halbe Stunde aus oder ist der Mieter sehenden Auges in eine vielbefahrene Straße gezogen, kann der Mieter die Miete in der Regel nicht mindern. Verzichtet der Mieter auf eine Mängelanzeige, kann der Vermieter die Mietminderung zurückweisen.

Kann der Vermieter eine Minderung der Miete hinnehmen?

Der Mieter hat einen Mangel der Mietsache unverzüglich nach Kenntnisnahme dem Vermieter gegenüber anzuzeigen. Anderenfalls steht dem Mieter ein Recht zur Vornahme einer Mietkürzung nicht zu. Hintergrund ist, dass der Vermieter eine Minderung der Miete dann nicht hinnehmen muss, wenn er den Mangel der Mietsache nicht kannte bzw. kennen konnte.

Wie tritt der neue Vermieter in das Mietverhältnis ein?

Das bedeutet, tritt der neue Vermieter während der laufenden Abrechnungsperiode in das Mietverhältnis ein, ist er für die Abrechnung des gesamten Jahres verantwortlich, auch für den Zeitraum vor dem Eigentümerwechsel, in dem er noch nicht Eigentümer war.

Kann der Vermieter eine Mietminderung ablehnen?

Will der Vermieter eine Mietminderung ablehnen, muss zunächst geklärt werden, ob der Mangel eine Minderung begründet. Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass bei der Mängelbeurteilung der Mietvertrag entscheidend ist. Wurde dem Mieter etwas versprochen oder in Aussicht gestellt, was aktuell in der Wohnung nicht gegeben ist?

Kann der Erwerber die Miete an den bisherigen Vermieter zahlen?

Tritt an die Stelle des bisherigen Eigentümers der Erwerber als Vermieter, bedeutet dies zwangsläufig auch, dass dem Erwerber nun insbesondere die Ansprüche auf Zahlung der Miete zustehen. Weiß der Mieter nichts von der Veräußerung der Wohnung, wird er die Miete verständlicher Weise weiter an den Veräußerer, seinen ehemaligen Vermieter zahlen.

Wie ist der Vermieter verpflichtet die Mietsache zu überlassen?

Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten.

Wie ist der Vermieter verpflichtet die Wohnung zu nutzen?

Prinzipiell ist der Vermieter verpflichtet, dass Sie als Mieter die Wohnung gemäß den vertraglichen Vereinbarungen auch nutzen können. Das bedeutet, er ist für die Instandsetzung zuständig sowie für Mängel, welche der Mieter oder dessen Besuch nicht selbst verschuldet haben.

Kann der Vermieter einen Untermieter betreten?

Auch wenn der Mieter unerlaubt einen Untermieter beherbergt, kann der Vermieter nicht unangemeldet die Wohnung betreten, um die Persona non grata aufzuspüren. In diesem Fall darf sich der Vermieter beziehungsweise der Angestellte der Ablesefirma nur in den Räumen aufhalten, die er für das Ablesen der Messgeräte betreten muss.

Was ist die Nachfristsetzung für Vermieter und Mieter?

Dies kann der Vermieter nur fordern, der Mieter eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung hatte. Die Nachfristsetzung regelt den Umgang von Vermieter und Mieter im Falle einer nötigen Mängelbeseitigung bei Auszug aus der Mietwohnung.

Wie kann ich meine Miete überprüfen lassen?

Wer das Gefühl hat zu viel Miete zu zahlen, kann dies von verschiedenen offiziellen Mieterhilfen überprüfen lassen. Hier stehen unter anderem seriöse Organisationen wie die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) oder die Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten der Stadt Wien zur Verfügung.

Wie kann der Vermieter die Miete aufbringen?

Der Vermieter darf auch danach fragen, ob die Unterstützung Dritter (insbes. Sozialamt) erforderlich ist, um die Miete aufbringen zu können (AG Frankfurt, Urteil vom 27.08.1987 – 33 C 627/87-29). Bei Selbstständigen kann der Vermieter auch Nachweise zum Einkommen und den Vermögensverhältnissen in Form einer Bankauskunft verlangen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben