Wie kann der Vermieter die Wohnung ausräumen?
Mit dem richterlichen Befehl erhält der Mieter die Anordnung, die Wohnung an den Vermieter herauszugeben. Wenn sich der Mieter dem widersetzt, kann der Vermieter die Zwangsräumung vollstrecken lassen. Das Betreibungsamt und die Polizei kommt zum Räumungstermin vor Ort und begleitet den Mieter aus der Wohnung.
Kann der Vermieter den Mieter selbst aus der Wohnung austauschen?
Keinesfalls darf der Vermieter den Mieter selbst aus der Wohnung verweisen oder eigenhändig das Türschloss austauschen. Damit würden Sie sich als Vermieter strafbar machen und Hausfriedensbruch begehen.
Wie scheitert ein Mieter aus dem Mietverhältnis?
Wirkt nur einer der Mieter oder der Vermieter nicht mit, scheitert das Ausscheiden eines Mieters. Es kann durchaus vorkommen, dass insbesondere der Vermieter nicht bereit ist, einen Mieter aus dem Mietverhältnis zu entlassen, weil er dadurch einen Schuldner für seine Mietzinsforderung verliert.
Wann muss der Mieter eine Wohnung renovieren?
Dies gilt nur dann, wenn beide Parteien im Mietvertrag eine Vereinbarung hierüber getroffen haben. Ist dies der Fall, muss der Mieter Wände und Decken, Fenster und Türen von innen sowie vorhandene Heizkörper streichen. Eine Wohnung muss nach ihrem Erscheinungsbild renoviert werden.
Wie lange dauert die Frist für einen Mieter?
Die Frist für diese beträgt nach einem Auszug zwölf Monate nach Abrechnungszeitraum. Ziehen Mieter beispielsweise im März aus und endet der Abrechnungszeitraum erst im Dezember, endet die Frist in diesem Fall erst am 31.12. des darauffolgenden Jahres und kann dann bis zu 21 Monate umfassen.
Kann der Vermieter eine Ausweisung vor Gericht erwirken?
Wenn der Mieter nicht freiwillig auszieht, können Vermieter eine Ausweisung vor Gericht erwirken. Dafür muss der Vermieter nachweisen, dass eine gültige Kündigung vorliegt und das Mietverhältnis tatsächlich beendet ist. Das Begehren auf eine Ausweisung ist abhängig vom Sachverhalt an die folgenden Stellen zu richten:
Ist die Zustimmung des Vermieters vorliegen?
Die Zustimmung des Mieters muss allerdings immer vorliegen. Die Übergabe der Wohnung findet in der Regel statt, wenn die Kündigungsfrist endet – meist am letzten Tag dieser oder danach. Vermieter können sich bei der Übergabe durch eine bevollmächtigte Person vertreten lassen.