Was ist eine Nutzeinheit?
Eine Nutzeinheit ist eine Wohnung oder andere Räumlichkeit, z.B. Gewerbe, die einem Nutzer zugeordnet ist. Wohnungen haben typischerweise eine Grundfläche, Verteilschlüssel für die Grundkosten von Warmwasser oder Heizung, eventuell einen Miteigentumsanteil oder Wertquote, ein Volumen.
Ist ein Abstellraum eine Nutzungseinheit?
Anders genutzte Räume sind Räume, die nicht zur betrachteten Nutzungseinheit gehören. Das schließt nicht aus, dass sie den Nutzern der Nutzungseinheit zur Verfügung stehen (Beispiel: Abstellraum im Keller, Fahrradkeller, Tiefgarage).
Welche Schadenersatzforderungen hat der Vermieter gegen mich nach meinem Auszug?
Nach meinem Auszug hat der Vermieter Schadenersatzforderungen gegen mich für diverse Reparaturen in der Wohnung, z.B. muss ein Bodenverleger den durch meinen Kleiderschrank beschädigten Lenoleumbelag reparieren und ein Tischler muss in der vermietereigenen Einbauküche einen von mir entfernten aber noch vorhandenen Auszugstisch wieder einbauen.
Kann der Vermieter die Arbeiten nicht ausführen?
Lässt der Vermieter die Arbeiten nicht ausführen, kann er gleichwohl vom Mieter die sog. fiktiven Reparaturkosten nach einem Kostenvoranschlag verlangen und mit den fiktiven Kosten gegen die Kaution aufrechnen. In diesem Fall darf der Vermieter dann aber nicht die ausgewiesene Umsatzsteuer etwaiger Kostenvoranschläge fordern.
Kann der Vermieter ein Gegenangebot einholen?
Insoweit kann auch der Mieter ein Gegenangebot einholen und dies dem Kostenvoranschlag des Vermieters gegenüber stellen. Einigen sich die Parteien dann jedoch nicht, dann muss im Zweifel ein Gericht angerufen werden, nebst ggf. erforderlichen Sachverständigengutachten zu Kosten und Umfang der Arbeiten.
Was müssen sie bei der Vermietung beachten?
Wohnung vermieten – was bei der Versteuerung zu beachten ist. Zunächst sind Sie als Vermieter einer Immobilie grundsätzlich zur Abgabe von Steuern verpflichtet und müssen die dadurch generierten Einnahmen aus der Vermietung in der Steuererklärung angeben.