Wie kommt man als Vermieter an die Kaution?

Wie kommt man als Vermieter an die Kaution?

Der Vermieter darf auf die Kaution während des laufenden Mietverhältnisses nur zugreifen, wenn seine Forderung unstreitig, rechtskräftig festgestellt oder offensichtlich begründet ist. Während des Mietverhältnisses entstehen viele Forderungen des Vermieters gegen den Mieter, die einer Absicherung bedürfen.

Was ist der Unterschied zwischen mietsicherheit und Kaution?

Gibt es einen Unterschied zwischen beiden? Mietsicherheit ist der Oberbegriff, der im Gesetz verwendet wird. Eine Mietkaution, auch Barkaution genannt, ist die „klassische“ Sicherheitsleistung. Diese wird entweder durch Zahlung des Betrags in bar oder Überweisung auf ein Konto des Vermieters geleistet.

Was tun wenn Kaution nicht bezahlt wird?

Wenn der Mieter die Kaution ganz oder teilweise nicht zahlt, kann der Vermieter diese gerichtlich beitreiben. Hierzu kann er entweder eine Klage einreichen oder einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids stellen. Für die Klage ist bei der Wohnraummiete das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Wohnung liegt, zuständig.

Wie viel Kaution darf der Vermieter einbehalten für Nebenkosten?

Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Der Vermieter darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).

Was versteht man unter mietsicherheit?

Sicherheitsleistung des Mieters an den Vermieter für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Mietvertrag (Miete). Die Mietkaution darf das Dreifache der Monatsmiete bei Wohnraummiete nicht übersteigen. Sie ist vom Vermieter bei einer Sparkasse oder Bank mit gesetzlicher Kündigungsfrist anzulegen.

Ist der Vermieter berechtigt zur Zahlung der ersten Kaution?

Fazit und Zusammenfassung Der Vermieter ist berechtigt, die Zahlung der ersten Kautionsrate, also die Zahlung eines Drittels der Kaution, zur Bedingung für die Übergabe der Schlüssel zu machen. Eine Vereinbarung im Mietvertrag, die dies vorsieht, ist wirksam.

Was ist das Zurückbehaltungsrecht des Vermieters?

Das Zurückbehaltungsrecht des Vermieters, das diesen berechtigt, die Übergabe der Schlüssel von der Zahlung der ersten Kautionsrate abhängig zu machen, besteht nur, wenn es von dem Vermieter ausgeübt wird. Der Vermieter muss den Mieter daher zur Zahlung Zug um Zug gegen Übergabe der Schlüssel auffordern.

Hat der Vermieter die Pflicht zur Zahlung der ersten Rate gezahlt?

Solange der Mieter seine Pflicht zur Zahlung der ersten Kautionsrate nicht erfüllt hat, steht dem Vermieter daher sogar kraft Gesetzes, ohne dass es einer Vereinbarung im Mietvertrag bedarf, gem. § 273 Abs.1 BGB ein Zurückbehaltungsrecht zu. Er kann die Übergabe der Schlüssel solange verweigern, bis der Mieter die erste Rate gezahlt hat.

Was ist ein Zurückbehaltungsrecht im Mietvertrag?

§ 273 Abs.1 BGB ein Zurückbehaltungsrecht zu. Er kann die Übergabe der Schlüssel solange verweigern, bis der Mieter die erste Rate gezahlt hat. Dementsprechend ist auch eine Vereinbarung im Mietvertrag, die vorsieht, dass die Schlüsselübergabe erst erfolgt, wenn die erste Kautionsrate gezahlt wurde, wirksam.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben