Was muss in eine notfallmappe?
Checkliste für den Inhalt einer Notfallmappe
- Persönliche Daten samt Beruf und Familie.
- Kontaktpersonen mit Rufnummern.
- Kopien Ihrer Ausweise.
- Medizinische Daten (Gesundheitszustand)
- Krankenversicherung.
- Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverfügungen.
- Finanzen und Verbindlichkeiten.
- Bestehende Verträge.
Welche Dokumente muss man haben?
Wichtige Dokumente, die man sein Leben lang braucht
- die Geburtsurkunde,
- Zeugnisse,
- Ausbildungsurkunden,
- Reisepass,
- Personalausweis.
- Führerschein.
Was gehört in privaten notfallordner?
Was gehört in einen Notfallordner?
- Persönliche Daten. Notieren Sie zunächst die wichtigsten Kontaktdaten – zum Beispiel von der Familie, engen Freunden, gegebenenfalls Rechtsanwälten.
- Vermögen.
- Leistungen im Krankheits- oder Todesfall.
- Verfügungen, Vollmachten.
- Krankengeschichte.
- Eigener Betrieb.
Wie ordne ich am besten meine Unterlagen?
Reicht ein Ordner nicht aus, verteilen Sie Ihre Dokumente auf 2 Ordner: zum Beispiel Versicherungen I und II – mit Unterkategorien. Beschriften Sie nun die Ordner-Rücken. Als nächstes heften Sie das Register ein und sortieren die schön von Ihnen geordneten Papiere in die Ordner ein.
Was ist eine Checkliste?
Definition: Eine Checkliste (engl. to check = nachprüfen) ist eine Liste mit Abfrageparametern, um Abläufe im Betrieb (z.B. Hotel/Restaurant) und/oder Ist-Zustände speziell für die Zimmerreinigung – aber auch im privaten Bereich wie beim Urlaub – zu überprüfen. Eine Checkliste ist ein Tool der Unternehmensberater beim Qualitätsmanagement.
Welche Vorteile haben die Checklisten?
Checklisten haben viele Vorteile, die wichtigsten davon stelle ich dir jetzt vor: Ja du hast richtig gehört, sie sparen Zeit. Viele meinen, dass die Erstellung einer Checkliste Zeit kostet. Das stimmt aber nicht. Natürlich muss ich mich einmal hinsetzen und die Checkliste erstellen (wie das funktioniert werde ich dir gleich noch vorstellen).
Ist der Einsatz von Checklisten sinnvoll?
Ideal ist der Einsatz von Checklisten aber auch für Dinge die neu sind und für die wir noch keine Routine entwickelt haben. Ein simples Beispiel hierfür ist ein Aufenthalt in einer fremden Stadt. Wenn ich Seminare halte oder besuche, so schreibe ich mir die Anfahrtswege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln immer heraus.
Was sollten sie beachten beim Erstellen einer Checkliste?
Falls Sie Ihre eigenen Checklisten schreiben und erstellen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Diese erleichtern nicht nur die Auflistung, sondern helfen auch dabei, dass die anstehenden Aufgaben leichter und korrekt durchgeführt werden können: Vollständigkeit. Die Checkliste sollte vollständig und umfassend sein.