Kann der Radfahrer die Kurve mit einer Geschwindigkeit?
Abb. Ein Radfahrer durchfährt eine Kurve mit dem Kurvenradius r mit der Geschwindigkeit v. Dabei neigt er sich um den Winkel der Weite α gegenüber der Vertikalen.
Welche physikalischen Kräfte wirken auf das Fahrzeug?
Die wesentlichen Kräfte, die beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit überwunden werden müssen, sind die Rollreibungskraft und die Luftwiderstandskraft. Die zwischen Reifen und Straßenbelag auftretende Haftreibung ermöglicht erst die Änderung der Geschwindigkeit und der Fahrtrichtung.
Wie geht man am besten um eine Kurve?
Halten Sie das Lenkrad mit beiden Händen locker fest, aber machen Sie keine schnellen Lenkbewegungen. Sie müssen auf jeden Fall vermeiden, stark zu bremsen und zu übersteuern. Hat das Fahrzeug seine Geschwindigkeit reduziert, übernehmen Sie wieder die Kontrolle, indem Sie leicht bremsen und lenken.
Wie ändert sich die zentripetalkraft wenn eine Kurve mit doppelter Geschwindigkeit durchfahren wird?
Die Bedingung lautet (s.o.): Die Zentripetalkraft kann maximal so groß sein wie die Haftreibungskraft. Daraus folgt: Die Masse des Fahrzeuges spielt keine Rolle dabei, mit welcher Geschwindigkeit eine Kurve durchfahren werden kann!
Was ist die maximal mögliche Geschwindigkeit bei einer Kurve?
v=μ⋅r⋅g μ Reibungszahl r Radius der Kreisbahn (Krümmungsradius der Kurve) g Fallbeschleunigung. Das bedeutet: Die maximal mögliche Geschwindigkeit beim Durchfahren einer Kurve hängt nur vom Krümmungsradius der Kurve und von der Reibungszahl ab.
Was ist die maximale Geschwindigkeit bei einer Kurvenfahrt?
Das bedeutet: Die maximal mögliche Geschwindigkeit beim Durchfahren einer Kurve hängt nur vom Krümmungsradius der Kurve und von der Reibungszahl ab. Die Masse des Fahrzeuges spielt keine Rolle, weil sich die Radialkraft und die Reibungskraft in gleicher Weise mit Veränderung der Masse ändern. Radialkraft bei einer Kurvenfahrt.
Ist das Beschleunigen in der Kurve zulässig?
Beschleunigen in der Kurve ergibt sich eine kleinere zulässige Geschwindigkeit, da sich dann die für die Kurvenfahrt zur Verfügung stehende Haftreibungszahl verringert . Für die richtige Funktion wird keine Gewähr übernommen – für Berichtigungen und Verbesserungs-Vorschläge bitte um Nachricht mittels Kontaktformular !
Was gilt für Kurven im niedrigen Geschwindigkeitsbereich?
Das gilt für Kurven im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, denn hier besteht die Gefahr, den maximalen Anstellwinkel zu erreichen. Anders bei höheren Geschwindigkeiten: Der erforderliche zusätzliche Auftrieb wird hier durch Ziehen – also Vergrößerung des Anstellwinkels – gewonnen.