Sind Tattoos in der Schule verboten?

Sind Tattoos in der Schule verboten?

NRW: Kein grundsätzliches Tätowierungsverbot für Beamte.

Warum sind Tattoos ab 18?

Tätowierung ist Körperverletzung So komisch es klingt – Tattoos und Piercings gelten als mutwillige Körperverletzung. Denn wenn dir jemand mit einer Nadel in die Haut sticht, wird die Haut nun mal verletzt. Deswegen haben viele Tattoo-Studios auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

Wie ist es mit 16 Jahren zu tätowieren?

Bis zum Alter von 16 Jahren ist ein „Nein“ ohnehin selbstverständlich. Denn es ist gesetzlich verboten, Personen unter 16 Jahren zu tätowieren. Mit dem 16. Geburtstag fangen jedoch oft die Diskussionen an: Bei Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ist ein Tätowieren möglich – mit der Einverständniserklärung der Eltern.

Wie beliebt sind Tattoos bei jungen Menschen?

Tattoos sind vor allem bei jungen Menschen beliebt. Und so ist es nicht unwahrscheinlich, dass Eltern irgendwann mit dem Wunsch nach einem Tattoo konfrontiert werden. Selbstverständlich haben Eltern hierbei das Recht, „nein“ zu sagen. Bis zum Alter von 16 Jahren ist ein „Nein“ ohnehin selbstverständlich.

Wie geht es mit dem ersten Tattoo?

Denk ein wenig länger darüber nach und lass es auf dich wirken. Da das erste Tattoo immer etwas Besonderes ist, sollte es auch gut überlegt sein. Am einfachsten geht dies natürlich, wenn man einen Bezug zu dem Motiv hat. In meinem Fall war es die Affinität zu Disneyfilmen. Bei dir mag die Motivation also eine ganz andere sein.

Wie verändert sich die Erscheinung des Tattoos?

Im Extremfall können diese – in Kombination mit dem gestörten Heilungsprozess der Haut – zu einer erheblichen Narbenbildung führen. Bei Jugendlichen ist der Wachstumsprozess gegebenenfalls noch nicht abgeschlossen – und wächst die Haut an der tätowierten Stelle, verändert sich natürlich auch die optische Erscheinung des Tattoos.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben