Wann Zivilrecht und Strafrecht?
Das öffentliche Recht, zu dem das Strafrecht gehört, regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Es besteht im Gegensatz zum Zivilrecht, wo sich die Parteien gleichgeordnet gegenüberstehen, zwischen den Parteien ein Über- / Unterordnungsverhältnis. Das bedeutet, der Einzelne ist dem Staat untergeordnet.
Warum unterscheiden sich die Altersgrenzen im Strafrecht und Zivilrecht?
Die Strafmündigkeit beginnt in Deutschland ab dem 14 Geburtstag. Straftaten die vor Vollendung des 14. Lebensjahres begangen werden, werden nicht bestraft. Der Staat geht davon aus, dass dem Kind noch die geistige Reife fehlt, Recht und Unrecht zu unterscheiden.
Was ist das Zivilrecht in Deutschland geregelt?
Das Zivilrecht ist in Deutschland eines der größten Rechtsgebiete. Es wird gelegentlich auch Privatrecht oder bürgerliches Recht genannt und ist vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Gleichzeitig existieren jedoch zahlreiche Spezialgesetze wie beispielsweise das Arbeitszeitgesetz oder das Handelsgesetzbuch.
Was ist der Unterschied zwischen zivilen und öffentlichen Recht?
Die Abgrenzung zwischen dem zivilen und dem öffentlichen Recht ist nicht immer unumstritten. Die herrschende Lehrmeinung folgt der sogenannte modifizierten Subjektstheorie. Demnach handelt es sich um Zivilrecht, wenn eine Gesetzesnorm keinen Träger hoheitlicher Gewalt als solchen berechtigt oder verpflichtet.
Was ist eine Bundesebene in Deutschland?
Bundesebene (Deutschland) Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates. In der Politik- und Rechtswissenschaft liegt dem Modell die Idee eines föderativ organisierten politischen Systems der staatlichen Ebene zugrunde: Die einzelnen Bundesländer besitzen zwar eine…
Was ist der Gegenstand einer zivilrechtlichen Forderung?
Bei zivilrechtlichen Forderungen entspricht der Gegenstandswert normalerweise der geltend gemachten Forderung und wird durch das Gericht festgesetzt. Auf Basis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) berechnen sich die Kosten dann meist mittels bestimmter Satzrahmen, die dem einfachen bis dem 3,5-fachen Satz entsprechen können.