Werden Klimaanlagen vom Staat gefördert?
August 2020 werden stationäre Kälte- und Klimaanlagen sowie Fahrzeug-Klimaanlagen in Bussen und Schienenfahrzeugen gefördert.
Wie hoch ist die Förderung für Wärmepumpen?
EE-Hybridheizungen, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen werden grundsätzlich mit 35 % der förderfähigen Kosten gefördert. Gas-Hybridanlagen und Solarkollektoranlagen werden grundsätzlich mit 30 % der förderfähigen Kosten gefördert.
Welche Zuschüsse gibt es für Kälteanlagen und Klimaanlagen?
Die BAFA-Förderung für Kälteanlagen und Klimaanlagen gibt es dabei für neu installierte Gesamtanlagen sowie die Neuinstallation von Kälteerzeugungseinheiten in bestehenden luft- oder wasserführenden Kühlsystemen. Darüber hinaus gibt es hohe Zuschüsse auch für Fahrzeugklimaanlagen, etwa in Bussen.
Wie fördert die Bundesregierung Kälteanlagen und Klimaanlagen?
Um Letzteres zu schützen und die Ziele der Pariser Klimakonferenz zu erreichen, fördert die Bundesregierung effiziente Kühlsysteme. Die BAFA-Förderung für Kälteanlagen und Klimaanlagen gibt es dabei für neu installierte Gesamtanlagen sowie die Neuinstallation von Kälteerzeugungseinheiten in bestehenden luft- oder wasserführenden Kühlsystemen.
Welche Förderung gibt es für eine Klimaanlage?
Für diese Anlagen gibt es die attraktive BAFA-Förderung. Wer eine neue Klimaanlage einbauen lässt, bekommt in vielen Fällen hohe Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Voraussetzung ist, dass es sich bei den Anlagen um stationäre Klima- und Kälteanlagen handelt.
Was ist das Förderprogramm der Klimaschutzinitiative?
Kälte- und Klimaanlagen. Das Förderprogramm ist ein Baustein der Nationalen Klimaschutzinitiative und soll dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht: Deutschlands Langfristziel ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden.