Wie lange muss man private Telefonrechnungen aufbewahren?

Wie lange muss man private Telefonrechnungen aufbewahren?

Nach dem gültigen Steuerrecht gilt für vorsteuerabzugsberechtigte Kunden für Rechnungen eine Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren. Das gilt auch darüber hinaus, wenn die Rechnungen für Kunden ansonsten für die Steuer von Bedeutung sind.

Wie lange muss man Unterlagen von verstorbenen Eltern aufbewahren?

Gesetzliche Verjährungsfrist als Richtschnur Als Richtschnur für die Frage, wie lange man geschäftsrelevante Unterlagen, die sich im Nachlass befinden, kann die in § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) normierte regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren dienen.

Wie lange muss ich meine Stromrechnungen aufheben?

Grundsätzlich sind die Unterlagen sieben Jahre hindurch aufzubewahren. Die Sieben-Jahres-Frist läuft vom Schluss des Kalenderjahres an, für das die letzte Eintragung vorgenommen wurde. So sind z.B. die Belege des Kalenderjahres 2013 bis Ende des Kalenderjahres 2020 aufzubewahren.

Wie lange muss man alte Stromrechnungen aufheben?

Für nahezu alle Arten von Rechnungen gilt eine gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren – so auch im Falle von Stromrechnungen.

Hat eine Schülerin oder ein Schüler den Schulbesuch versäumt?

„ (1) Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler den Schulbesuch, haben die Eltern, im Fall der Volljährigkeit die Schülerin oder der Schüler selbst, unverzüglich der Schule den Grund mitzuteilen.

Was gilt auch wenn ein Schüler aus der Schule ausscheidet?

Das Gesagte gilt auch, wenn ein Schüler aus der Schule ausscheidet, soweit es sich um ein im Schulinteresse getroffene Maßnahme handelt, deren Gründe über jenen Zeitpunkt hinaus fortdauern. Wenn die Zurückbehaltung Zur Sicherung des Nachweises der Schülerleistungen erfolgt, ist diese auch über die in Abschn.

Was ist die Aufbewahrungsfrist für die Schule?

Aufbewahrungsfrist 1. über die Schule a) Schulchronik, Jahresberichte, Semesterberichte dauernd b) Schul- und Hausordnungen solange wie gültig, dann Ablieferung an das Landesarchiv c) Konferenzprotokolle dauernd d) Lehr-, Stoffverteilungs- und Stundenpläne 5 Jahre e) Akten über Elternvertretungen und Schulbeiräte 5 Jahre

Wann kann die Schule ein Zeugnis vorzulegen?

In den Fällen von Satz 1 Nr. 2 kann die Schule auch die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen. Ein Zeugnis nach den Sätzen 1 und 2 ist der Schule innerhalb von zehn Tagen, nachdem es verlangt wurde, vorzulegen; wird es nicht oder nicht rechtzeitig vorgelegt, gilt das Fernbleiben als unentschuldigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben