Welche Kündigungsfrist gilt Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag?
Gilt ein Tarifvertrag für das Arbeitsverhältnis, sind die tarifvertraglichen Fristen entscheidend, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger sind. Ist im Arbeitsvertrag nichts geregelt, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist (§ 622 BGB).
Was sind die tariflichen Kündigungsfristen?
Die tarifliche Kündigungsfrist gilt zwischen tarifgebundenen Arbeitgebern und tarifgebundenen Arbeitnehmern, d. h. 23.4.2008, 2 AZR 21/07 zu einer einheitlichen tariflichen Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende eines Kalendermonats.
Wie ist die Kündigung im deutschen Arbeitsrecht geregelt?
Im deutschen Arbeitsrecht ist die Kündigung an formale Richtlinien gebunden. Zudem existieren gesetzliche Einschränkungen und Voraussetzungen für die Kündigung bei einem Arbeitsvertrag. Kurz & knapp: Kündigung vom Arbeitsvertrag Muss eine Kündigung schriftlich oder mündlich erfolgen?
Was ist der Rechtsbegriff der Kündigung von einem Arbeitsvertrag?
Mit dem Rechtsbegriff der Kündigung von einem Arbeitsvertrag wird eine einseitige Willenserklärung beschrieben. Diese ist empfangsbedürftig und beendet das Arbeitsverhältnis nach dem Willen des Kündigenden. Sie greift unmittelbar nach Ablauf der Kündigungsfrist, die im Arbeitsrecht ausführlich beschrieben wird.
Wie müssen die Gründe in der Kündigung aufgeführt werden?
In der Regel müssen die Gründe in der Kündigungserklärung nicht explizit aufgeführt werden. Dennoch spielen sie, wie noch aufzuzeigen sein wird, eine bedeutende Rolle. Ausnahmen bilden die Kündigung während des Mutterschutzes und während der Ausbildung (insbesondere im Zusammenhang mit der Probezeit).
Welche gesetzliche Grundlage bildet die Kündigung?
Alternativ kann dies durch einen gesetzlichen oder bevollmächtigten Vertreter erfolgen. Die gesetzliche Grundlage bildet hierbei das Bürgerliche Gesetzbuch oder kurz: BGB. Im § 623 finden Sie die Angaben zur „Schriftform der Kündigung“ und im § 126 allgemein zur „Schriftform“.