Warum ist Wettbewerb wichtig für Marktwirtschaft?
Der Wettbewerb ist das wichtigste Gestaltungselement der Marktwirtschaft. Er sorgt dafür, dass die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren den bestmöglichen Verwendungen zugeführt werden und somit für die bestmögliche Güterversorgung in der Volkswirtschaft (Steuerungsfunktion).
Warum gibt es Wettbewerb?
Der Wettbewerb: Politik und Beschränkungen Wettbewerbsbeschränkungen entstehen immer dann, wenn ein Unternehmen über eine marktbeherrschende Stellung oder ein Monopol für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen verfügt.
Was ist die Aufgabe der Wettbewerbspolitik?
Unternehmen können dies beispielsweise durch die Bildung von Kartellen oder die Übernahme eines direkten Konkurrenten erreichen. Aufgabe der Wettbewerbspolitik ist es daher, den funktionierenden Wettbewerb auf den Märkten zu garantieren.
Was hat die Kommission mit den wettbewerbspolitischen Fragestellungen befasst?
Die Kommission hat sich mit den wettbewerbspolitischen Fragestellungen befasst, die sich durch die fortschreitende Entwicklung der Datenökonomie, die Verbreitung von Plattformmärkten und durch die „Industrie 4.0“ ergeben. Im September 2019 hat die Kommission ihren Schlussbericht vorgelegt. Mehr erfahren.
Wie begrenzt der Wettbewerbsdruck die Gewinnerwartung?
Aus Sicht der Unternehmen begrenzt der Wettbewerbsdruck die Gewinnerwartung, weshalb es reizvoll erscheinen kann, den freien Wettbewerb zu umgehen. Unternehmen können dies beispielsweise durch die Bildung von Kartellen oder die Übernahme eines direkten Konkurrenten erreichen.
Wie ist die Freiheit des wirtschaftlichen Wettbewerbs geschützt?
Die Freiheit des wirtschaftlichen Wettbewerbs wird in Deutschland durch zwei Gesetze geschützt: das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (PDF, 163 KB) und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Beide Gesetze verfolgen dabei unterschiedliche Schutzziele.