Was bedeutet Unterschrift des Bevollmächtigten?
Mit der Unterschrift unter eine Vollmacht, erteilt man seinem Bevollmächtigten den Auftrag, für eine bestimmte Zeit oder in bestimmten Fällen, in seinem eigenen Namen zu handeln.
Kann ich mit einer Vollmacht unterschreiben?
Die oder der Handlungsbevollmächtigte hat mit einem das Vollmachtsverhältnis andeutenden Zusatz zu unterschreiben (§ 57 HGB), der jedoch nicht auf das Vorliegen einer Prokura hindeuten darf. Üblicherweise setzen Handlungsbevollmächtigte die Abkürzung i. V. („in Vollmacht“ oder auch „in Vertretung“) zu ihrem Namen.
Wie kann man eine Vollmacht erteilen?
Gerade wenn es um so eine umfangreiche Vollmacht wie z.B. eine Generalvollmacht geht. Trotzdem ist auch der Bevollmächtigte „berechtigt“ selbst eine Vollmacht zu erteilen. Eine Vollmacht kann auf zwei verschiedene Arten übertragen werden. Zum einen, wenn der „Bevollmächtigte“ einen Vertreter für sich selbst bevollmächtigt.
Ist der Bevollmächtigte bevollmächtigt?
Trotzdem ist auch der Bevollmächtigte „berechtigt“ selbst eine Vollmacht zu erteilen. Eine Vollmacht kann auf zwei verschiedene Arten übertragen werden. Zum einen, wenn der „Bevollmächtigte“ einen Vertreter für sich selbst bevollmächtigt.
Wie wird eine Vollmacht vergeben?
Eine Vollmacht wird in der Regel an einen kleinen, bestimmten Kreis von Personen vergeben. Bei der Vollmachtserteilung stellt sich aber auch immer die Frage, ist der angegebene Kreis von Personen zum einen, endgültig aufgezählt ist, mit der Konsequenz, das eine oder mehrere Personen vielleicht selbst juristisch geschäftsunfähig…
Wie kann eine Einzelvollmacht ausfallen?
Ebenfalls kann eine Einzelvollmacht ausfallen, wenn ein Bevollmächtigter z. B. aufgrund von Überforderung seine Aufgabe niederlegt. Ist der Vollmachtgeber zu diesem Zeitpunkt geschäftsunfähig, kann er sie nicht einfach auf einen anderen Bevollmächtigten übertragen – für den betroffenen Bereich muss dann ein Betreuer bestellt werden.