Was ist das FSC Ökosiegel?
Neben dem Naturland-Zertifikat ist das FSC-Label bisher das einzig glaubwürdige Ökosiegel für nachhaltige Holzwirtschaft. Es wird nur an Forstbetriebe vergeben, die keinen Raubbau betreiben und für den Erhalt der Wälder sorgen.
Was bedeutet FSC Mix 70?
Der Schutz unserer Wälder und unserer Umwelt ist wichtig. FSC Mix 70%: Papier zu mindestens 70% aus FSC®-zertifizierten Wäldern und/oder Recycling-Material als auch Papier aus kontrollierten Quellen.
Für was steht PEFC?
PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, also ein „Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen“.
Was versteht sich unter FSC?
FSC versteht sich hierbei als Plattform, auf der Vertreter mit unterschiedlichen Interessen am Wald zusammenkommen und einen Konsens über verantwortungsvolle Waldwirtschaft finden können. Aus diesem Konsens werden Bewirtschaftungsstandards entwickelt und Mechanismen für die Vermarktung von entsprechend erzeugten Waldprodukten abgeleitet.
Was ist das Ziel des FSC?
Ziel des FSC ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Waldbewirtschaftung weltweit zu leisten. FSC versteht sich hierbei als Plattform, auf der Vertreter mit unterschiedlichen Interessen am Wald zusammenkommen und einen Konsens über verantwortungsvolle Waldwirtschaft finden können.
Wie gibt es den FSC in Deutschland?
Seit 1997 gibt es den FSC als gemeinnützigen Verein auch in Deutschland. Die FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V. unterstützt als nationale Initiative den FSC International Center mit Sitz in Bonn und ist verantwortlich für den Deutschen FSC-Standard, der auf den gleichen zehn Prinzipien basiert, die auch international gelten.
Wie setzt sich FSC für die Förderung von Wäldern ein?
Bereits seit über 25 Jahren setzt sich FSC für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern ein. Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 im Rahmen der Folgeprozesse nach der der VN-Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet.