Wann kann ein Frachtfuhrer standgeld verlangen?

Wann kann ein Frachtführer standgeld verlangen?

(3) Wartet der Frachtführer aufgrund vertraglicher Vereinbarung oder aus Gründen, die nicht seinem Risikobereich zuzurechnen sind, über die Lade- oder Entladezeit hinaus, so hat er Anspruch auf eine angemessene Vergütung (Standgeld).

Wer übernimmt standkosten?

Wer zahlt die Standkosten? Bei dieser Frage ist es entscheidend, wer den Unfall verursacht hat. Sollten Sie schuldlos an einem Verkehrsunfall beteiligt sein, übernimmt die Haftpflichtversicherung des Schädigers alle Kosten, die während der Schadensregulierung anfallen.

Was ist ein Problem im Pfandrecht?

Ein Problem im Pfandrecht besteht darin, dass derjenige der etwas verpfändet, den von ihm zu verpfändenden Gegenstand nicht weiter nutzen kann. Allerdings ist hierbei der Begriff der „Übergabe“ von der „Einräumung unmittelbaren Besitzes“ zu unterscheiden. So ist es ausreichend, wenn ein Gläubiger den mittelbaren Besitz bekommt.

Welche Fahrzeuge darf der Verpächter pfänden?

Der Verpächter hat ein Pfandrecht an Fahrzeugen, die der Pächter in das Pachtobjekt, also meist ein Grundstück, eingebracht hat. Weil das Pachtobjekt in den allermeisten Fällen ein Stück Land ist, darf der Verpächter also alle zugeführten Gegenstände (die nicht dem Pfändungsschutz unterliegen) pfänden.

Ist die Forderung und das Pfandrecht übertragbar?

Und weil die Forderung und das Pfandrecht somit voneinander abhängig sind, handelt es sich bei diesem „Paar“ um akzessorische Rechte. Das Pfandrecht ist demnach nicht übertragbar, die Forderung hingegen schon, beispielsweise durch einen Forderungsverkauf an ein Inkassounternehmen.

Was ist das Pfandrecht an einer beweglichen Sache?

Das Pfandrecht an einer beweglichen Sache setzt, wie wir gleich noch näher sehen werden, unmittelbaren Besitz beim Gläubiger voraus. Deshalb ist das Pfandrecht auch ein Recht zum Besitz nach § 986.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben