Wie konnte sich das Christentum so stark ausbreiten?
Missionare verbreiteten den neuen Glauben reisten der Apostel Paulus und andere Missionare durch das Römische Reich und bekehrten viele Menschen zum Christentum. Paulus unternahm von Jerusalem aus drei lange Reisen im östlichen Mittelmeergebiet. Hier gründete er zahlreiche christliche Gemeinden.
Was ist die Verbreitung des Christentums?
Verbreitung des Christentums. Das Christentum ist eine eigenständige monotheistische Religion und geht wie der Islam und das Judentum auf Abraham, den Stammvater der Israeliten zurück. Das Christentum hat mit über 2,2 Milliarden Gläubigen weltweit die meisten Anhänger. Innerhalb des Christentums gibt es zahlreiche Konfessionen bzw.
Wie gehen die Ursprünge des Christentums zurück?
Die Ursprünge des Christentums gehen auf das antike Israel zurück. Dieses Volk der Hebräer bestand aus einem Stammes-Verband von 12 Stämmen und glaubte an den Gott Jahwe, der sich ihnen und ihren Vorfahren mehrfach offenbart hatte, Von diesem Gott erhielten sie auch die 10 Gebote, die das Grund-Gesetz des Volkes Israel darstellten.
Was ist der wichtigste Fest im Christentum?
Es gibt im Christentum viele Feste, die durch die Tradition entstanden sind. Doch für diesen Steckbrief des Christentums beschränke ich mich auf das wichtigste fest überhaupt: Ostern. An Ostern wird er Tod und die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Da er erst nach drei Tagen auferstehen ist, spricht man hier von der Osterzeit.
Was ist der Sendungsauftrag des Christentums?
Sendungsauftrag entspricht der missionarische Charakter des Christentums. Von zentraler Bedeutung für das Christentum ist Jesus von Nazareth, der in der Geschichte als jüdischer Wanderprediger bezeichnet wird. Er lebte etwa in den Jahren 28 – 30 unserer Zeitrechnung und predigte in Begleitung seiner Jünger öffentlich in Galiläa und Judäa.