Was sichert China in der Europäischen Union?
Klammheimlich sichert sich China mehr und mehr Einfluss in den Staaten der Europäischen Union. Vor allem in Ost- und Südeuropa beeinflusst das Riesenreich die nationale Politik – und damit auch die der EU. Das Mittel der Wahl: Investitionen in beträchtlichem Umfang.
Wie beteiligten sich chinesische Käufer an der Privatisierungswelle?
In Südeuropa beteiligten sich die chinesischen Käufer – während und nach der Krise in der Eurozone – an der Privatisierungswelle. In Portugal erwarben sie Anteile an Häfen, Fluglinien, Hotels und schnappten sich einen Großteil von „Energias de Portugal“, dem wichtigsten Stromanbieter des Landes.
Welche Politik beeinflusst das Riesenreich?
Vor allem in Ost- und Südeuropa beeinflusst das Riesenreich die nationale Politik – und damit auch die der EU. Das Mittel der Wahl: Investitionen in beträchtlichem Umfang. Doch langsam aber sicher scheint Europa zu begreifen, welche Gefahr von der chinesischen Expansion ausgeht – und ergreift Gegenmaßnahmen.
Wie begann die chinesische Wirtschaftsreform?
Vor vier Jahrzehnten begann China mit seiner Wirtschaftsreform. Vor fünf Jahren startete das Land die „Gürtel- und Straße“-Initiative (Belt and Road Initiative, kurz BRI), um die eurasischen Wirtschaftssysteme zusammenzuschweißen. Es ist somit ein guter Zeitpunkt für China, seine Kooperation mit den Gastgeberländern voranzutreiben.
Warum ist China weltoffener als je zuvor?
China ist heute weltoffener als je zuvor, und mächtiger als seit Jahrhunderten, gleichzeitig ist das Land so autoritär geführt wie nie. Der emeritierte Oxford-Professor Stein Ringen nennt China die „perfekte Diktatur“, weil die Menschen nicht mal merken, dass sie in einer Diktatur leben.
Wie viel investieren die Chinesen in die Europäische Union?
Laut dem amerikanischen Forschungsunternehmen „Rhodium Group“, investierten die Chinesen im Jahr 2016 fast 36 Milliarden Euro in Länder der Europäischen Union. Im Jahr zuvor waren es rund 20 Milliarden Euro.
Wie lange dauert die Chinesische Dynastie?
Diese Zeittafel bietet einen schnellen Überblick über ungefähr 4.000 Jahre der langen und wechselvollen Geschichte Chinas. Sie startet am unteren Ende mit der langen Reihe der chinesischen Dynastien beginnend mit der Xia-Dynastie (21. bis 16.
Was waren die chinesischen Wirtschaftsreformen?
Beginn der chinesischen Wirtschaftsreformen. Die 1980er Jahre waren zunächst geprägt von der Etablierung wirtschaftlicher Schwerpunktgebiete, Städte wie Shanghai und Provinzen wie Hainan erhielten wirtschaftliche Sonderrechte. Außerdem wurden staatliche Exportfirmen wieder zu leben erweckt, die in den Jahrzehnten zuvor nur vor sich hin dümpelten.
Wie beginnt die Entwicklung in chinesischen Ländern?
Die Entwicklung Chinas beginnt erst Trotz der Tatsache jedoch, dass bis heute über 1000 Millionen Menschen von extremer Armut und Unterernährung befreit wurden, wird die chinesische Politik im Westen weiterhin oft kritisiert, besonderns wenn es um Themen wie Menschenrechte und Meinungsfreiheit geht.