Welche Regeln gibt es für die chatiquette?
Chatiquette
- Respekt, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Chattern.
- Keine rassistischen, beleidigenden, bedrohenden oder strafbaren Äußerungen.
- Kein Spammen und Flamen (=keine zusammenhangslosen Äußerungen, keine massenhafte Wiederholung der gleichen Eingabe)
- Keine Werbung für kommerzielle Angebote.
Wo wird Netiquette verwendet?
Netiquette beim Chatten, im Messenger und in Foren. Besonders beliebt bei Kindern und Jugendlichen ist die Kommunikation über Messenger, Chats und Foren. Außerhalb der Schulzeit tauschen sie sich dort mit ihren Freunden, aber auch mit fremden Menschen aus.
Was bedeutet Netiquette im Internet?
Die Netiquette regelt das Verhalten in Computernetzwerken bzw. im Internet. Sie ist gewissermaßen der „Knigge“ für das Kommunizieren, Interagieren, den Umgang miteinander in Communities, in Diskussionsforen, in Chats und im E-Mail-Verkehr und zielt auf ein verantwortungsvolles Verhalten im virtuellen Raum insgesamt.
Was sind die Benimmregeln im Internet?
Unter der Netiquette (auch Netikette geschrieben; ein Kofferwort aus dem englischen net für das „Netz“ und dem französischen etiquette für die „Verhaltensregeln“) versteht man das gute oder angemessene und achtende (respektvolle) Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation.
Was ist eine regeln?
Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende Richtlinie. Eine Sammlung von Regeln wird als Regelwerk oder Reglement bezeichnet.
Was ist der Sinn von Regeln?
Die staatlichen Gesetze sind dafür da, dass sie ein friedliches Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft regeln und erleichtern. Sie legen fest, was man tun muss, tun darf oder nicht tun darf. Gesetze sind oftmals auch ein Schutz. So werden zum Beispiel Kinder in Österreich davor geschützt, dass sie arbeiten müssen.
Welche Regeln gibt es in der Schule?
Regeln für Schüler
- Ich akzeptiere andere, so wie sie sind.
- Ich achte darauf, dass keiner belästigt, eingeschüchtert oder bedroht wird.
- Ich mache keinen Lärm und verhalte mich so, dass niemand gestört wird.
- Ich höre zu und lasse andere ausreden.
- Ich gehe freundlich, rücksichtsvoll und höflich mit anderen um.
Warum braucht man Regeln in der Schule?
Sie geben Halt, erleichtern das Miteinander-Leben und –Lernen und fördern die Selbstständigkeit. Regeln und Rituale helfen uns, Sicherheit und Orientierung zu finden, uns zu freuen und uns wohl zu fühlen. Regeln sind wichtig und unerlässlich für das Leben und Lernen in der Schule.
Was sind Schulregeln?
Die Schulregeln richten sich an jeden Einzelnen und sollen helfen, das Konfliktpotential so gering wie nur möglich zu halten. Idealerweise vermitteln sie allen Anwesenden ein spürbares Sicherheitsgefühl.
Warum sind die Regeln sehr wichtig?
Regeln haben eine Wegweiserfunktion für den Alltag. Geregelte Tagesabläufe (z.B. feste Mahlzeiten und Schlafenszeiten) vermitteln Sicherheit durch Beständigkeit. Das gemeinsame Aushandeln Regeln stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die soziale Kompetenz von Kindern.
Warum Regeln und Grenzen wichtig sind?
Grenzen bieten also Orientierung und zeigen Kindern, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich verhalten sollen. Klare Grenzen ermöglichen es Kindern, das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit zu erfahren und ihre Rolle in einer Gruppe zu finden.
Für was braucht man Normen?
Sie dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei, werden allerdings verbindlich, wenn man sie z.B. in einem Vertrag festlegt.
Wer macht die DIN Normen?
Normen werden von Ausschüssen bei DIN, bei den europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC oder bei den internationalen Normungsorganisationen ISO/IEC nach festgelegten Grundsätzen, Verfahrens- und Gestaltungsregeln erarbeitet.