Welche 4 Kontore gab es?

Welche 4 Kontore gab es?

Kontore nannte man die großen Handelsniederlassungen der Hanse im Ausland. Sie bildeten die Eckpfeiler des hansischen Handels. Es waren dies der Stalhof in London, der Peterhof in Nowgorod, das Kontor in Brügge und die Deutsche Brücke in Bergen.

Wie viele Kontore hatte die Hanse?

Später regelte vor allem Lübeck die Statuten und Reglements in den Kontoren. Neben zahlreichen weiteren Handelsniederlassungen (den so genannten Faktoreien) besaß die Hanse vier Kontore. Diese waren das Hansekontor in Brügge, Bergen (Tyske Brygge), Nowgorod (Peterhof) und London (Stalhof).

Wann war die Hansezeit?

Entstehung der Kaufmannshanse (bis etwa 1250) Die Deutsche Hanse entwickelte sich im 12. Jahrhundert aus den Gemeinschaften der Ost- und Nordseehändler. Allgemein wird die Gründung Lübecks, der ersten deutschen Ostseestadt, im Jahr 1143 als entscheidend für die Entwicklung der Hanse angesehen.

Was heißt Kontorhaus?

Ein Kontorhaus ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels-)Unternehmen entworfen und gebaut wurde. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den norddeutschen Hafenstädten.

Was ist die Neuzeit in der Geschichte?

Die Neuzeit ist der neueste Abschnitt in der Geschichte und folgt auf das Mittelalter. Sie ist eine der drei großen Epochen der Menschheits-Geschichte und beginnt etwa um das Jahr 1500. Wer die Kultur der Renaissance aus Italien besonders hoch schätzt, sieht den Anfang der Neuzeit lieber etwas früher.

Ist eine Niederlassung eine Vertriebsform?

Niederlassungen sind eine Vertriebsform. Der Vertriebsweg über Niederlassungen zielt darauf ab, das Marktpotenzial eines geografisch abgrenzbaren Einzugsbereichs abzudecken. Der Eröffnung einer Niederlassung geht im Regelfall eine detaillierte Standortanalyse voraus, die auf einer eingehenden Marktanalyse beruht.

Was ist eine Niederlassung in der Wirtschaftslehre?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Niederlassung ( englisch branch (office), französisch établissement, bureau, dépendance) ist ein Begriff der Wirtschaftslehre und wird im deutschen Sprachraum als räumlicher Standort von einer Betriebsstätte eines Unternehmens gesehen.

Warum ist eine Niederlassung besser als eine Filiale?

Organisatorisch ist die Niederlassung von einer stärkeren Dezentralisierung durch Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung begünstigt als eine Filiale, weil einer Niederlassung im Regelfall mehr betriebliche Funktionen als lediglich der Vertrieb übertragen werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben