Welche Absichten hatten die Deutschen bei der Besetzung der Gebiete?
Erstens verfolgten die Nationalsozialisten in ihrer Besatzungspolitik von Land zu Land unterschiedliche Absichten. Was die Wirtschaft betraf, stand mal die kurzfristige Ausbeutung der Ressourcen der besetzten Gebiete, mal der Aufbau einer europäischen „Großraumwirtschaft“ im Mittelpunkt.
Welche Aufgaben übernimmt eine Besatzungsmacht?
Die Besatzungsmacht, als in der Regel militärische Verwaltung (Militärregierung), übernimmt in den meisten Fällen laut Besatzungsrecht auch große Bereiche der Exekutive im besetzten Gebiet und schränkt damit die Souveränität des betroffenen Landes erheblich ein.
Was waren die Nachkriegspläne der Alliierten für Deutschland?
Bis zum Sommer 1944 verfassten Beamte des US-Außenministeriums zwei Denkschriften, die eine erzwungene Teilung Deutschlands ablehnten, seine baldige wirtschaftliche Erholung anstrebten, Reparationen durch Produkte statt durch Geldbußen und ein hohes Produktionsniveau bei geringen alliierten Kontrollen sowie eine …
Wie viele Mitgliedstaaten hat die Europäische Union?
Die Europäische Union (EU) hat 28 Mitgliedstaaten. Nach der Gründung durch sechs Staaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande – traten im Laufe der Jahre 22 neue Mitgliedstaaten der Union bei:
Was ist die Französische Besatzungszone?
Die französische Besatzungszone wurde im Südwesten aus den bereits festgelegten amerikanischen und britischen Okkupationsgebieten herausgeschnitten, die sowjetische Zone sollte unverändert bleiben. Und an der gemeinsamen Verwaltung der Hauptstadt Berlin sollte Frankreich ebenfalls beteiligt sein.
Wie sind die EU-Richtlinien anzusehen?
Die EU-Richtlinien lassen sich generell in drei verschiedene Arten unterteilen: Während die Rahmenrichtlinien als jene anzusehen sind, in deren Rahmen die einzelnen Mitgliedstaaten ihre nationalen Rechte gestalten müssen, sind die spezifischen Richtlinien als Ergänzung zu bestehenden Rechten anzusehen.
Wie unterscheiden sich die EU-Richtlinien von anderen Verordnungen?
Die EU-Richtlinien unterscheiden sich in zwei relevanten Punkten von diesen Verordnungen: die Richtlinien sind zum einen zwar für die Mitgliedstaaten verbindlich bezüglich des avisierten Ziels, wie beziehungsweise mit welchen Mitteln dieses erreicht wird bleibt jedoch den Mitgliedstaaten selbst überlassen.