Was waren die inoffiziellen Begriffe für das römische Imperium?
Die anfangs inoffiziellen Begriffe Imperium populi Romani („Machtbereich des römischen Volkes“) und seit Cicero Imperium Romanum („römisches Imperium“) wurden so Bezeichnungen für den römischen Herrschaftsbereich insgesamt, also das Römische Reich. Jochen Bleicken: Imperium. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1381–1383.
Was waren die anfangs inoffiziellen Begriffe für das Römische Reich?
Die anfangs inoffiziellen Begriffe Imperium populi Romani („Machtbereich des römischen Volkes“) und seit Cicero Imperium Romanum („römisches Imperium“) wurden so Bezeichnungen für den römischen Herrschaftsbereich insgesamt, also das Römische Reich.
Wie wurde das römische Volk gewählt?
Im Regelfall wurde man in die Ämter, mit denen ein imperium verbunden war, durch die Comitia Centuriata gewählt, also durch jene Volksversammlung, die das römische Volk in Waffen repräsentierte.
Was war die römische Expansion?
Römische Expansion. Römische Expansion, die Phasen der Ausdehnung der Herrschaft Roms zuerst auf ganz Italien und später auf den Mittelmeerraum mit militärischen, aber auch mit wirtschaftlichen oder mit politischen Mitteln. Erste Expansionsphase. Zwischen 500 und 272 v. Chr. gelang es Rom, seine Herrschaft über ganz Italien auszuweiten.
Was war das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung?
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung im Jahre 117 n. Chr. Der sagenhafte Aufstieg zur Größe und Macht, nicht nur für antike Verhältnisse, war ein über Jahrhunderte erfolgtes Wachstum vorausgegangen. Die Stadt Rom war die imposanteste Metropole der Welt mit Tempeln, Palästen, Thermen, dem Kolosseum und zahlreichen Triumphbögen.
Was war Rom in der römischen Antike?
Zu Beginn der römischen Antike war Rom ein kleines Dorf am Tiber. Das Imperium Romanum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Großmacht.
Wann wurde das Römische Reich gegründet?
Ein genauer Zeitraum in dem das Römische Reich existierte lässt sich kaum festlegen. So beruht die Gründung der Stadt Rom auf der bekannten Sage der Brüder Romulus und Remus, die von einer Wölfin großgezogen wurden. Nach dieser Sage wurde die Stadt im Jahre 753 v. Chr. erbaut.
Was waren die Römer und das Römische Reich?
Die Römer und das Römische Reich: Erste Supermacht der Geschichte. Rom war die erste Supermacht der Geschichte. Das Imperium Romanum ist Inbegriff abendländischer Macht. In seiner Blütezeit herrschte es in großen Teilen Europas und in Randgebieten Asiens. Sogar afrikanische Kolonien zählten zu seinem Machtbereich.
Was war das Jahr 753 im Römischen Reich?
Wenn man allerdings tatsächlich das Jahr 753 als Ausgangspunkt Roms annimmt und das Jahr 1453 als Ende des Imperiums, dann hatte das Römische Reich ganze 2.206 Jahre Bestand. Manche sehen die Eckdaten 395 (Teilung des Römischen Reichs) und 1453 (Fall von Byzanz) als Start und Beginn des Mittelalters.
Wie erfolgte die Befestigung der Straßen in Rom?
Die Befestigung erfolgte durch einen vorgegebenen Schichtaufbau der Straßen, der sich durch die regionale Verfügbarkeit bestimmter Baustoffe unterschied. Vier Typen können unterschieden werden: Die via publica („Staatsstraße“): hier trat als Planer und Bauherr die Verwaltung Roms auf und ließ diese auf Kosten der Staatskasse errichten.
Wie viele Kilometer führen Römerstraßen durch Europa?
Viele von ihnen ziehen sich über tausende Kilometer kreuz und quer durch Europa. Ihr genäherter Verlauf samt den wichtigsten Verkehrsknoten wurde in der historischen Tabula Peutingeriana kartiert. Das Streckennetz umfasste insgesamt 80.000 bis 100.000 Kilometer. Römerstraßen waren in Mitteleuropa ein Novum.
Was sind die verschiedenen Schichten in einer Römerstraße?
Die verschiedenen Schichten im Unterbau einer Römerstraße, anhand einer Straße in Pompeii. 5 Dorsum oder agger viae: die gewölbte Oberfläche (media stratae eminentia) aus behauenen Steinen, Silex oder Basalt, Steinquader je nach Gegend.
Wie lange dauerte der Wahlkampf im antiken Rom?
Wahlkampf im Antiken Rom. Die römischen Bürger wählten die Vertreter zahlreicher Ämter. Damit eine zu große Machtfülle sich auf eine Person konzentrierte, wurden die Ämter auf zwölf Monate vergeben. Für die römischen Adligen waren die Posten der Konsuln besonders begehrt.
Wie fand der eigentliche Wahlkampf in Rom statt?
Der eigentliche Wahlkampf um die wichtigen politischen Mandate fand in der Hauptstadt Rom statt. Das Forum Romanum mit der Volksversammlung und dem Senat bildete für die Wahlkampfreden den idealen Hintergrund. Es gab in Rom keine Parteien, die den Wahlkampf organisierten und für eine politische Richtung standen.