Was ist die Geschichte der Argentinischen Republik?
Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16.
Wie lässt sich die Geschichte Argentiniens einteilen?
Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880.
Wie wurde Argentinien von terroristischen Aktivitäten erschüttert?
Argentinien wurde somit von terroristischen Aktivitäten sowohl linksextremer als auch rechtsextremer Gruppen erschüttert – die links- peronistischen Montoneros und die marxistische ERP auf der einen, die rechtsextreme Triple A auf der anderen Seite.
Was ist die Geschichte der argentinischen Kolonialzeit?
Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880. Die heute zu Argentinien gehörenden Gebiete waren vor der Kolonialisierung durch Spanien relativ dünn besiedelt.
Was ist die innenpolitische Lage in Argentinien?
Innenpolitische Lage. In Argentinien gibt es immer wieder Streiks und Demonstrationen, die vereinzelt schon zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führten. Dabei ist mit Straßensperrungen und erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen. Auch der Flugverkehr kann betroffen sein.
Was macht die argentinische Justiz an die Verurteilung der Verantwortlichen?
Nach dem Zusammenbruch der Diktatur macht sich die argentinische Justiz schnell an die Verurteilung der Verantwortlichen. Schon im Jahr 1985 werden die führenden Köpfe der Junta, darunter auch Rafael Videla, zu langen Haftstrafen verurteilt. Doch noch im selben Jahr verabschiedet der Kongress das sogenannte Schlusspunktgesetz.