Was versteht man unter Sit-in?
Unter dem Begriff Sit-in versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie Demonstrationsform gegen Rassendiskriminierung. Das erste Sit-in wurde im Jahre 1960 in Greensboro (North Carolina) von vier afroamerikanischen Studenten in einem Restaurant der Woolworth-Gruppe, welches ausschliesslich für Weisse bestimmt war, abgehalten.
Wann fand das erste Sit-in in Deutschland statt?
Das erste als Sit-in bezeichnete Ereignis in Deutschland fand am 22. Juni 1966 an der FU Berlin statt. Den Studierenden ging es meist darum, sich durch passiven Widerstand Gehör zu verschaffen und als problematisch erkannte Strukturen und Lehrkörper zu blockieren.
Was versteht man unter Sit-in in Mailand?
Sit-in gegen Homophobie in Mailand. Unter Sit-in (zu Deutsch Sitzstreik) versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie, insbesondere von der internationalen Studentenbewegung und noch heute im Kampf gegen Rassendiskriminierung u. Ä. angewandte Demonstrationsform.
Was war das Sit-in und welche Auswirkungen hatte es für die Bürgerrechtsbewegung?
Was war das Sit-in und welche Auswirkungen hatte es für die Bürgerrechtsbewegung in Amerika? Unter dem Begriff Sit-in versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie Demonstrationsform gegen Rassendiskriminierung.
Sit-in. Unter Sit-in (zu Deutsch Sitzstreik) versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie, insbesondere von der internationalen Studentenbewegung und noch heute im Kampf gegen Rassendiskriminierung u. Ä. angewandte Demonstrationsform. Sie wurde indessen schon in den 1930er Jahren von amerikanischen Arbeitern als Streiktaktik verwendet.
Was ist eine Sitzblockade?
Die Sitzblockade ist eine Variante, die auch in Konflikten in der Arbeitswelt und Protestbewegungen, wie dem Widerstand gegen die Atomrüstung seit den 1970er Jahren angewendet wurde.
Was versteht man unter Sitzstreik?
Unter Sit-in (zu Deutsch Sitzstreik) versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie, insbesondere von der internationalen Studentenbewegung und noch heute im Kampf gegen Rassendiskriminierung u. Ä. angewandte Demonstrationsform. Sie wurde indessen schon in den 1930er Jahren von amerikanischen Arbeitern als Streiktaktik verwendet.