Was sind die kirchlichen Traditionen der orthodoxen Kirchen?
Die kirchlichen Traditionen und Lehren der orthodoxen Kirchen gehen auf Jesus Christus zurück und fanden ihre volle Ausprägung im byzantinischen Reich mit dessen Zentrum Byzanz bzw. Konstantinopel. Deshalb spricht man auch von der „griechischen Kirche“ im Gegensatz zur lateinischen Kirche bzw. römischen Kirche.
Was war das Konsequenzen für die Kirche?
Die Folge war, dass das Reich politisch nach und nach in zwei Hälften auseinander fiel. Auch für die Kirche hatte das Konsequenzen. Während der Papst in Rom sich mehr und mehr als Oberhaupt aller Christen, auch derjenigen in Ostrom betrachtete, sahen die Christen des byzantinischen Reiches ihre jeweiligen Patriarchen als Leiter an.
Was sind die orthodoxen?
Die Orthodoxen sind neben den Kirchen der Reformation und der römisch-katholischen Kirche die 3. große Konfession im Christentum. Die orthodoxen Christen spalten sich nochmals in 2 Gruppen auf: in die byzantinischen Orthodoxen (auch griechisch-orthodox genannt) und die orientalischen.
Wie lautet die orthodoxe Kirche in Liechtenstein?
Im Fürstentum Liechtenstein lautet der entsprechende rechtliche Sammelbegriff „christlich-orthodox“. Die eigentliche Bezeichnung aus Sicht der orthodoxen Kirche selbst ist im Glaubensbekenntnis genannt: (in Griechisch) η μία, Ἁγία, Καθολικὴ καὶ Ἀποστολικὴ Ἐκκλησία, wörtlich: die eine, heilige, allumfassende und apostolische Kirche.
Welche orthodoxen Kirchen gibt es in Europa?
Daneben gibt es in Europa unter anderem die griechische und die serbische orthodoxe Kirche. Zur Gruppe der orientalisch-orthodoxen Kirchen gehören unter anderem die syrische, die koptische, die armenische und die äthiopische Kirche.
Welche Bedeutung hat die Predigt in der orthodoxen Kirche?
Die Predigt nimmt in der Messe eine zentrale Bedeutung ein. In der orthodoxen Kirche ist die Bedeutung der Predigt vergleichsweise weniger groß. Neben Text und Sprache ist mit Hilfe von Ikonen auch der visuelle Aspekt wichtiger Bestandteil des orthodoxen Gottesdienstes.
Was ist die Eigenständigkeit der orthodoxen Kirchen?
Folge war die Eigenständigkeit der orthodoxen Kirchen. Nach Katholiken und Protestanten stellen die Orthodoxen heute die drittgrößte Gruppe innerhalb des Christentums. Orthodoxe betrachten sich als Bewahrer der unverfälschten christlichen Überlieferung, sie sind eng an die Tradition gebunden.
Was sind die orthodoxen Kirchen in Westeuropa und Nordamerika?
Verschiedene orthodoxe Kirchen in Westeuropa und Nordamerika. Die verschiedenen orthodoxen Gemeinden in Westeuropa und Nordamerika sind jeweils oft der heimatlichen Kirche oder auch dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt.
Welche Mysterien kennen die orthodoxen Kirchen?
Die orthodoxen Kirchen kennen sieben Mysterien (= Sakramente): Mysterium der Erleuchtung (Taufe) Mysterium der Versiegelung (Myronsalbung), folgt unmittelbar auf die Taufe, entspricht aber der katholischen Firmung.