Was ist die Reformation als kirchliche und historische Erscheinung?
Die Reformation als kirchliche und historische Erscheinung hat ihre Wurzeln in vielen Reformbewegungen. Die Initiatoren wollten die Kirche zurückführen auf das biblische und frühchristliche Ideal, das sie in der katholischen Kirche verlorengegangen wähnten.
Was ist die Reformation in der europäischen Geschichte?
Die Reformation gehört zu den einschneidenden Ereignissen der europäischen Geschichte. Über ihre Wirkung und ihren Urheber wird zum Reformationsjubiläum 2017 diskutiert. Vor 500 Jahren gingen wesentlich vom deutschsprachigen Raum Veränderungen aus, die sich tief in die Weltgeschichte eingeschnitten haben.
Wie will die staatliche Seite die Reformation aufzeigen?
Die staatliche Seite will vor allem die Wirkungen und Errungenschaften der Reformation in Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik aufzeigen, international Deutschland als „Land der Reformation“ bekannt machen und das Erbe der Reformation vermitteln.
Was war die christliche Religion durch die Reformation?
Zwar wurde die christliche Religion durch die Reformation nicht grundlegend in Frage gestellt, dennoch wurden fundamentale Glaubenssätze und religiöse Praktiken, die jahrhundertelang als unumstößlich galten, von den Reformatoren und ihren Anhängern verworfen (z. B. Marien- und Heiligenverehrung,…
Was bedeutet die Bezeichnung Reformation?
Im Großen und Ganzen steht die Bezeichnung Reformation für Bewegung, die eine kirchliche Erneuerung unterstützt hatte. Diese Bewegung hatte ihren Höhepunkt in den Jahren 1517 bis 1648 und führte zum Ende hin dazu, dass das westliche Christentum gespalten wurde .
Wie hat er die Reformation in Gang gesetzt?
Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 eine Revolution in Bildung, Politik und Wirtschaft in Gang gesetzt und die Geschichte verändert. Vor mehr als 500 Jahren leitete er die Reformation ein und veränderte so das Christentum.
Was ist der Beginn der Reformation?
Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Ihre Ursachen und Vorläufer reichen aber wesentlich weiter zurück.