Was ist das Ziel der Vereinten Nationen?
Das Ziel der Vereinten Nationen ist es, den Frieden zu sichern, die Menschenrechte zu schützen und ganz allgemein dabei zu helfen, dass man in der Welt besser zusammenarbeitet. Wegen des englischen Namens „United Nations Organization“ spricht man auch von der UN oder der UNO.
Was sind die Organe in den Vereinten Nationen?
In den Vereinten Nationen haben zwei Organe am meisten Macht. Das eine ist die Vollversammlung mit Vertretern aus allen Mitgliedstaaten. Die Vollversammlung entscheidet, wie viel Geld die Organisation ausgeben darf, und sie empfiehlt, was in der Welt passieren soll. Das andere Organ ist der Sicherheitsrat, in dem nur wenige Staaten vertreten sind.
Was sind die Hauptaufgaben der Vereinten Nationen?
Nach Artikel 1 der Charta der Vereinten Nationen sind die Hauptaufgaben der UNO: die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit die Entwicklung besserer, freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen die internationale Zusammenarbeit, Lösung globaler Probleme und Förderung der Menschenrechte
Wie groß ist die Zahl der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen?
Außerdem repräsentiert er die UNO nach außen und ist somit meist das bekannteste Gesicht der Organisation. Mit der Aufnahme Südsudans im Jahre 2011 wuchs die Zahl der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf 193. Damit kann sie nahezu universelle Geltung beanspruchen.
Welche Organe haben die Vereinten Nationen?
Die drei weiteren Hauptorgane sind der Internationale Gerichtshof, der Treuhandrat sowie der Wirtschafts- und Sozialrat. Die Vereinten Nationen haben ein umfassendes Verständnis von Frieden.
Welche Veröffentlichungen gibt es in Vereinten Nationen?
Veröffentlichungen u. a.: Vereinte Nationen, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen 2001; (zus. mit Sven B. Gareis) Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, Stuttgart-Opladen 2002².