Wie lange war die Eiszeit in der letzten Eiszeit?
In der letzten Eiszeit, die etwa 100.000 Jahre dauerte und vor rund 10.000 Jahren endete, hat es immer wieder kurze Abschnitte gegeben, die etwas wärmer waren.
Was ist das Leben in der Eiszeit?
Leben in der Eiszeit. Kleidung, Klebstoff, Kunstwerke: Vor mehreren Zehntausend Jahren vollbrachten unsere Vorfahren erstaunliche Kulturleistungen. Sie kannten die Namen nicht, haben nie etwas gehört von Dansgaard, nicht von Oeschger und anderen.
Was ist der Titel der Eiszeit?
Ihr Titel: „Eiszeit – Kunst und Kultur“, nein, nicht „Kampf ums Überleben“ oder „Die weiße Hölle“. Von Kunst und Kultur ist die Rede. Erstaunliches brachten die Eiszeitmenschen seinerzeit hervor. Die ältesten Kunstwerke der Welt, Höhlenmalereien, Werkzeuge.
Wie sensitiv ist das Klima während der Eiszeit?
Auf Basis ihrer Modelle und der Basiswerte für die Eiszeit haben die Forscher auch ermittelt, wie sensitiv das Klima in Bezug auf Veränderungen der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre reagiert. Während der letzten Eiszeit lagen die atmosphärischen Kohlendioxidwerte bei etwa 180 parts per million (ppm).
Was waren die Merkmale und Auswirkungen der letzten Eiszeit?
Merkmale und Auswirkungen. Auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit waren 32 Prozent der Erdoberfläche von Eis bedeckt, heute sind es noch etwa zehn Prozent. In Eiszeiten breiteten sich innerhalb weniger hundert Jahre die Eismassen von Arktis, Antarktis und den Gebirgen stark aus und bedeckten große Teile Europas, Asiens, Japans und Nordamerikas.
Wie kommen Eiszeiten zustande?
Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich kühler ist und es zu einer enormen Ausbreitung von Gletschern in den Gebirgen und der polaren Eisschilde kommt. Wie kommen Eiszeiten zustande?
Was ist die Suche nach den Ursachen für Eiszeiten?
Die Suche nach den Ursachen für Eiszeiten gehört heute zu den spannendsten Fragen der Paläoklimatologie, einem Teilgebiet der Geologie, das die unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse in der Vergangenheit untersucht und daraus Rückschlüsse auf die klimatische Zukunft zieht.