Was waren die mittleren Kolonien?
Mittlere Kolonien. Provinz New York, das spätere New York und Vermont. Provinz New Jersey, das spätere New Jersey. Provinz Pennsylvania, das spätere Pennsylvania. Kolonie Delaware (vor 1776, die Unteren Countys am Delaware als Nebenland von Pennsylvania), das spätere Delaware.
Was waren die britischen Kolonien in Nordamerika?
Andere britische Besitzungen in Nordamerika, wie die frühere französische Kolonie Québec und die Kolonien von Nova Scotia und Prince Edward Island blieben der britischen Krone loyal verbunden und wurden später als Kanada vereinigt. Die Kolonien von Ostflorida und Westflorida blieben während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges ebenfalls loyal.
Was sind die Dreizehn Kolonien in Nordamerika?
Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bezeichnet, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von ihrem Mutterland, dem Königreich Großbritannien, lossagten.
Was entsprechen die 13 Kolonien der USA?
Genau genommen entsprechen die 13 Kolonien bereits 16 der heute 50 Bundesstaaten der USA. Die erste Flagge der USA mit 13 Sternen und 13 Streifen, die je eine der 13 Kolonien repräsentierten. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.
Was ist mit den ehemaligen Kolonien verbunden?
Manche Länder, die früher Kolonien waren, sind auch heute noch mit ihren ehemaligen Kolonialmächten verbunden. So ist die britische Königin Elisabeth die Zweite in vielen ehemaligen Kolonien noch das Staatsoberhaupt. Man nennt diese Länder auch das britische „Commonwealth“.
Was waren die ersten lateinamerikanischen Kolonien?
Die ersten Kolonien, die von ihrem „Mutterland“ unabhängig wurden, waren die USA im Jahr 1789. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurden die meisten Länder Lateinamerikas frei, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges auch fast alle übrigen ehemaligen Kolonien.
Was gab es in den Kolonien nach Europa?
Stattdessen wollten die Europäer möglichst große Gebiete kontrollieren und dort wertvolle Rohstoffe gewinnen, die es in Europa nicht gab. Am Anfang ging es dabei vor allem um Gold, Silber und Edelsteine. Später kamen auch Baumwolle, Kaffee, Kakao, Tee oder Bananen und vieles andere aus den Kolonien nach Europa.