Warum gibt es Massentierhaltung?
Durch die hohen Produktionsmengen und den Vorteilen von großen Betrieben, konnten die Kosten für den Erzeuger und die Preise für den Verbraucher gesenkt werden. Dadurch war der tägliche Fleischverbrauch in den reichen Ländern möglich. Auch konnten Milch und Eier jetzt täglich gegessen werden.
Ist Massentierhaltung notwendig?
Wiener Forscher belegen, dass die Massentierhaltung nicht notwendig ist, sondern lediglich der Gewinnoptimierung dient. Wien (Österreich). Der Mensch prägt die Welt und das Zeitalter in dem er lebt – das Anthropozän.
Was ist schlecht an der Massentierhaltung?
Durch die Massentierhaltung sind die Tiere anfällig für Krankheiten. Um dem entgegenzuwirken, kommt es zu einem erhöhten Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen diese Wirkstoffe aus.
Welche Folgen hat die Massentierhaltung?
Stress und Frust: Bei der Massentierhaltung können Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse nicht oder kaum ausleben – ihnen fehlen ausreichend Bewegung, Ruhemöglichkeiten, natürliche Futtersuche. Außerdem beeinflusst die Haltung auf engstem Raum das Sozialverhalten. Bei den Tieren führt das zu Stress und Frustrationen.
Was spricht gegen die Massentierhaltung?
Die Bewohner der Industrieländer müssen ihren Verzehr von Fleisch und Milcherzeugnis- sen dringend senken, denn: Massenproduktion und -konsum zerstören Klima und Natur! Ammoniak (u. a. saurer Regen); riesige Futtermais- und Gensoja-Monokulturen brauchen im- mer mehr Pestizide und steigern den Verlust der Artenvielfalt.
Warum ist Massentierhaltung Tierquälerei?
Industrielle Tierhaltung ist organisierte Tierquälerei Das Grundproblem ist, dass versucht wird, die Tier mit aller Kraft an möglichst billige Haltungssysteme anzupassen, anstatt umgekehrt Haltungssysteme zu schaffen, die den Tieren entsprechen.
Ist die Massentierhaltung in Deutschland erlaubt?
Übrigens: Am Anfang des Jahres 2010 wurde die Käfighaltung in Deutschland verboten. Das bedeutet nicht, dass sie deshalb komplett aus der Massentierhaltung von Hühnern verschwunden wären. Die Europäische Union (EU) erlaubt die Haltung von Legehennen in Kleingruppenkäfigen.
Warum ist Massentierhaltung schlecht für die Umwelt?
Durch die industrielle Tierhaltung fallen besonders hohe Mengen an Ammoniak an. Der größte Teil des freigesetzten Ammoniaks wird in der Atmosphäre zu Ammonium und Ammoniumsalzen umgesetzt. Diese Verbindungen lagern sich in der Umwelt ab und können dort große Schäden anrichten.
Welche Auswirkungen hat Fleisch auf die Umwelt?
Der Konsum von Fleisch hat Auswirkungen auf das Klima. Hauptursachen dafür sind die direkten Emissionen von Lachgas, Methan und CO2 und die Umwandlung von Landschaften (z.B. die Rodung von Wäldern, um landwirtschaftliche Nutzflächen zu erhalten). Methan wird von wiederkäuenden Tieren wie Rinder und Schafe ausgestoßen.
Wie die Landwirtschaft der Umwelt schadet?
Überdüngung und Pestizideinsatz fügen unserer Umwelt erheblichen Schaden zu. Mehr als 50 Prozent der Landesfläche werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Deshalb hat die Landwirtschaft wie kaum ein anderer Bereich großen Einfluss auf unsere Umweltgüter Boden, Wasser und Luft.
Was beeinflusst die Landwirtschaft?
Rund 11 Prozent der Treibhausgase (THG) kommen aus der Landwirtschaft. Dabei fallen Lachgas- und Ammoniakverluste doppelt ins Gewicht. Sie sind schädlich für das Klima und belasten Ökosysteme und Bilanzen, ohne das Pflanzenwachstum zu fördern.